Smart Products & Solutions BB
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Smart Products & Solutions BB

Masterstudiengang

Profil des Studiengangs

Das Masterstudium Smart Products & Solutions behandelt die Grundfragen, wie ein Unternehmen von der alten in die neue Produktwelt kommt: „Wie werden unsere Produkte smart?”, „Welche Geschäftsmodelle werden Erfolg haben?”, „Wie lässt sich die Digitalisierung von Produkten und Systemen managen?”

Highlights

  • Interdisziplinäre Ausbildung, um smarte Produkte zu entwickeln und die digitale Transformation zu managen
  • Vermittlung neuester Trends durch Teilnahme an Fachtagungen
  • Vielfältiger Praxistransfer durch Projekte mit Auftraggebern aus der Wirtschaft und Wettbewerbe
  • Freiraum zur Spezialisierung durch hohen Anteil an Wahlpflichtfächern

Berufsfelder

  • Produktmanager:in für intelligente Produkte und Lösungen
  • Technische:r Projektleiter:in und Entwickler:in smarter Produkte
  • Manager:in digitale Transformation von Unternehmen
  • Innovations- und Technologiemanager:in im Bereich Digitalisierung
  • Technische Consultants für die Vernetzung und Steuerung von Anlagen und Produkten (IoT)

Studienschwerpunkte

  • 31 % Fachwissen in Product Development & Management
  • 15 % Fachwissen in Data Management
  • 17 % Fachwissen in Management der digitalen Transformation
  • 9 % Fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
  • 28 % Praxistransfer, international Skills & Masterarbeit

Entwickeln & Managen von smarten Produkten

Smarte Produkte bestehen aus Hardware und Software. Sie integrieren Mechanik mit Sensorik, Informatik und Aktorik. Um sie entwickeln zu können werden im Studium Simulations- und Modellierungsmethoden, Designaspekte sowie die Sicherstellung der Produktqualität und das Abschätzen der Risiken vermittelt. Um mit den Produkten langfristig erfolgreich zu sein, sind zudem geeignete Methoden der Anforderungserhebung sowie die Entwicklung einer Produktstrategie und eines passenden Geschäftsmodells notwendig.

Wert generieren aus Produktdaten

Die Vernetzung der smarten Produkte erfolgt über entsprechende Anbindung und Übertragungsprotokolle. Die übermittelten Daten werden analysiert und grafisch dargestellt und können sowohl dem Kunden als auch dem Unternehmen wichtige Informationen liefern. Durch den Einsatz von Maschinen Learning und KI-basierten Algorithmen können immer mehr Entscheidungen automatisiert werden. Das notwendige Wissen dazu ist Teil des Studiums.

Managen der digitalen Transformation

Neben den Produkten gilt es auch die Systeme und Prozesse zu verbessern und die Digitalisierungspotenziale im Unternehmen zu erkennen. Wie der Nutzen kommuniziert, Projekte oder ganze Portfolios erfolgreich geleitet werden können, wird ebenfalls im Studium vermittelt. Die Absolvent:innen sind in der Lage, möglichen Widerständen zu begegnen und den digitalen Wandel erfolgreich zu managen.

Freiraum durch Spezialisierung

Durch die einzigartige Verflechtung mit anderen Masterstudiengängen* lernen Studierende interdisziplinär zu arbeiten und sind damit auf die Herausforderungen von heterogenen Arbeitsfeldern vorbereitet.

* Kooperation in Wahlpflichtfächern mit den Mastern: Web Communication & Information Systems, ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement und
Data Science & Intelligent Analytics.

Fakten

Dauer

4 Semester

Akademischer Grad

Master of Science in Engineering (MSc)

Unterrichtssprache

77 % Deutsch, 23 % Englisch

Auslandssemester

Betreute einwöchige Studienreise ins Ausland im 2. Semester**

Kosten

Euro 363,36* (zzgl. ÖH Beitrag) pro Semester

Organisationsform

Berufsbegleitend

Studienplätze pro Jahr

30

* Infos für Studierende aus Drittstaaten
** Die Reisekosten sind von den Studierenden selbst zu tragen oder werden von einer Förderung unterstützt.

Zugangsvoraussetzungen:

Niveau der Qualifikation:
Stufe 2, Master