Smart Products & Solutions BB
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Smart Products & Solutions BB

Masterstudiengang

Profil des Studiengangs

Die digitale Transformation prägt unseren beruflichen und privaten Alltag spürbar. In dieser komplexen und vernetzten Welt ist es für Unternehmen unabdingbar, sich mit den neuen Technologien kritisch auseinanderzusetzen um diese zielgerichtet verwenden zu können. Im Rahmen des Masterstudiums Smart Products & Solutions erhalten die Studierenden das notwendige Skill- und Mindset und werden so zu gefragten und hochqualifizierten Fachkräften. Durch maßgeschneiderte Vorbereitungskurse ist dieser Studiengang auch für Quereinsteiger:innen geeignet.

Highlights

  • Interdisziplinäre Ausbildung, um smarte Produkte zu entwickeln und die digitale Transformation zu managen
  • Vermittlung neuester Trends durch Teilnahme an Fachtagungen
  • Vielfältiger Praxistransfer durch Projekte mit Auftraggebern aus der Wirtschaft und Wettbewerbe
  • Freiraum zur Spezialisierung durch hohen Anteil an Wahlpflichtfächern

Berufsfelder

  • Produktmanager:in für intelligente Produkte und Lösungen
  • Technische:r Projektleiter:in und Entwickler:in smarter Produkte
  • Manager:in digitale Transformation von Unternehmen
  • Innovations- und Technologiemanager:in im Bereich Digitalisierung
  • Technische Consultants für die Vernetzung und Steuerung von Anlagen und Produkten (IoT)

Studienschwerpunkte

  • 31 % Fachwissen in Product Development & Management
  • 15 % Fachwissen in Data Management
  • 17 % Fachwissen in Management der digitalen Transformation
  • 9 % Fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
  • 28 % Praxistransfer, international Skills & Masterarbeit
     

Foto: AdobeStock.kinwun

Smarte Produkte und das Internet der Dinge

Mit smarten Produkten werden Systeme bezeichnet, die durch die Kombination von Hard- und Software einen Mehrwert für den:die User:in generieren. Diese Systeme können mittels Sensoren die Umgebung erfassen und mit dieser durch Aktoren interagieren. Durch die Vernetzung von smarten Produkten im Internet der Dinge (Internet of Things) werden neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen. Dazu zählen Smart City (intelligente Verkehrssteuerung, Parkraumüberwachung), Smart Home (intelligente Beleuchtungssysteme, smarte Türschlösser), Smart Health (Wearables zur kontinuierlichen Erfassung von Bewegungs- und Gesundheitsdaten, smarte Medikamentendispenser, Gesundheits-Apps) oder Smart Machine (kollaborative und intelligente Robotik, smarte Sensoren, autonome Transportfahrzeuge, smarte Landwirtschaftsfahrzeuge, intelligente Drohnen).

Produktentwicklung und Produktmanagement

Die Entwicklung und das Management von smarten Produkten erfordern ein fundiertes Wissen im technischen und wirtschaftlichen Bereich. Mithilfe von kreativen Methoden können neue Produktideen generiert werden und diese durch geeignete Rapid Prototyping Methoden auch sofort im Realeinsatz getestet werden. Insbesondere Fertigungstechnologien wie additive Fertigung, Platinen-Fertigung durch Fräsen oder Drucken und auch digitale Prototypen beschleunigen die Entwicklung von smarten Produkten. Im Bereich Produktmanagement erfordern smarte Produkte neue Ansätze, um die verschiedenen Teilbereiche (Hardware, Software, Anwendungen) zu überblicken und zu managen.

Datenmanagement

Smarte Produkte und Services generieren Daten. Diese Daten bilden wiederum die Grundlage für neue Anwendungen. Dazu zählen zum Beispiel Echtzeitüberwachung von Systemen, prädiktive Wartung von Maschinen und Anlagen, Input für Produktentwicklung, Rückmeldung zur Verwendung des Produkts durch die User:innen oder Produktlebenszyklus Management. Durch die Kombination von physikalischen und datenbasierten Modellen (Machine Learning) können Konzepte wie der digitale Zwilling umgesetzt werden. Insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit kann dieser eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen.

Digitale Transformation

Die digitale Transformation betrifft auch Prozesse und Unternehmensstrukturen. Dabei ist es wichtig, Digitalisierungspotentiale zu erkennen und diese auch umzusetzen. Die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsstrategien erfordert kommunikative und fachliche Skills der Manager:innen, die im Rahmen des Masterstudiums unterrichtet werden.

Individualisierung durch Spezialisierung

Durch die einzigartige Verflechtung mit anderen Masterstudiengängen* lernen Studierende, interdisziplinär zu arbeiten und sind damit auf die Herausforderungen von heterogenen Arbeitsfeldern vorbereitet. Damit können die Studierenden ihrem Studium eine individuelle Note verleihen.

* Kooperation in Wahlpflichtfächern mit den Mastern: Web Engineering & IT Solutions, ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement und Data Science & Intelligent Analytics.

Anwendung Künstlicher Intelligenz

KI-Anwendungen, -Tools, -Methoden revolutionieren aktuell die Märkte und bieten Unternehmen neue Möglichkeiten um Innovation und Effizienz voranzutreiben und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Speziell im Studiengang Smart Products & Solutions wird der Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz im Bereich Produktdesign und kundenspezifische Marktkommunikation vertieft. Dies bietet Studierenden Einblick und Verständnis für neueste Technologien sowie Fähigkeiten für deren Nutzung und unterstützt sie mit einem professionellen, zeitaktuellen Profil am Arbeitsmarkt zu punkten.

Anerkennung von Vorkenntnissen

Studierende haben die Möglichkeit, sich vor dem jeweiligen Semesterstart Lehrveranstaltungen durch bereits vorab erworbene Kompetenzen anrechnen zu lassen. Die Anrechnung erfolgt über einen Antrag direkt bei der Studiengangsleitung. 

Fakten

Dauer

4 Semester

Akademischer Grad

Master of Science in Engineering (MSc)

Unterrichtssprache

77 % Deutsch, 23 % Englisch

Auslandssemester

Betreute einwöchige Studienreise ins Ausland im 2. Semester**

Kosten

Euro 363,36* (zzgl. ÖH Beitrag) pro Semester

Organisationsform

Berufsbegleitend***

Studienplätze pro Jahr

30

* Infos für Studierende aus Drittstaaten
** Die Reisekosten sind von den Studierenden selbst zu tragen oder werden von einer Förderung unterstützt.
*** Die Beschäftigung in einem Unternehmen ist keine Voraussetzung. Unterrichtszeiten: vorwiegend Freitagmittag bis Samstagabend.

 

Zugangsvoraussetzungen:

 

Niveau der Qualifikation:
Stufe 2, Master