Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Controlling

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• verstehen Controlling als Führungskonzept und können den Managementprozess und die Aufgaben von ManagerInnen und ControllerInnen erläutern.
• können die zentralen Unternehmensziele und das Spannungsfeld zwischen finanziellen und nicht finanziellen Zielen erläutern.
• kennen die Anforderungen an die Zielbildung und können eigenständig Ziele formulieren.
• können strategisches und operatives Controlling in Grundzügen erläutern und voneinander abgrenzen.
• können die Aussagekraft und Zusammenhänge der einzelnen Bausteine der integrierten Planungsrechnung erläutern und anwenden.
• verstehen den Prozess der Budgetierung und können einfache Budgets selbst erstellen.
• kennen einfache operative Controlling-Instrumente und können diese anwenden.
• kennen die Grundlagen einer Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen.
• können ausgewählte Kennzahlen berechnen und interpretieren.
• können die Balanced Scorecard erläutern und anwenden.
• verstehen das Prinzip des Management Reportings und können Berichte interpretieren.
• können die wesentlichen Teilgebiete und Instrumente des Controllings

Voraussetzungen laut Lehrplan

• Einführung Rechnungswesen
• Einführung in BWL
• Jahresabschluss & -analyse
• Kostenrechnung & Kalkulation

Lehrinhalte

Teil A: Führungskonzept Controlling
• Unternehmen und ihre Ziele
• Controlling als Grundlage erfolgreicher Unternehmensführung
• Strategisches und operatives Controlling
• System der integrierten Planungsrechnung

Teil B: Effiziente Unternehmensplanung und Budgetierung
• Die Unternehmensplanung als Kernelement des Controllings
• Strategische Planung
• Operative Jahresplanung & Budgetierung
• Mittelfristplanung als Bindeglied zwischen Strategie und Budget
• Moderne Planungskonzeptionen

Teil C: Performance Measurement und Management Reporting
• Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen
• Das Konzept der Balanced Scorecard
• Operative Budgetkontrolle und Forecasting
• Management Reporting

• Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Performance

Teil D: Controlling für Start-Ups, Kleinunternehmen und KMU (Querschnitt-Thema)
• Herausforderungen und Konzepte für ein Start-Up Controlling
• Controlling-Ansätze für kleine und mittelgroße Unternehmen

empfohlene Fachliteratur

Behringer, S. (2018). Controlling. Wiesbaden: Springer Verlag.
Eisl, C., Hofer, P., und Losbichler, H. (2015). Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band 4: Controlling. Wien: Linde
Britzelmaier, B. (2017). Controlling: Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder. Hallbergmoos: Pearson.
Gladen, W. (2014). Performance Measurement: Controlling mit Kennzahlen. Wiesbaden: Springer.
Horváth, P., Gleich, R., & Seiter, M. (2019). Controlling. München: Vahlen.
Hubert, B. (2019). Grundlagen des operativen und strategischen Controllings: Konzeptionen, Instrumente und ihre Anwendung. Wiesbaden: Springer Verlag.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Abschlussklausur und
• Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

eLearning Anteil in Prozent

33

Semesterwochenstunden (SWS)

2

geplante Lehr- und Lernmethoden

• 33 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

4

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

RLC 3

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

keines

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Partner

Lehrbücher