Führung von Familienunternehmen
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die Phasen des Nachfolgeprozesses insbesondere bei Familienunternehmen.
• verstehen die spezifischen Problemstellungen und Lösungsansätze bei Führung und Übergabe von Familienunternehmen.
• kennen die rechtlichen, managementorientierten und sozialpsychologischen Fragestellungen und Problemlösungsansätze.
• sind in der Lage, die wesentlichen Faktoren erfolgreicher Nachfolgeprozesse in Familienunternehme zu erkennen und entsprechende Umsetzungskonzepte anzuwenden.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Einführung in BWL
• Einführung in Rechnungswesen
• Strategische Unternehmensführung & Unternehmensethik
• Strategy Development & Execution (E)
• Personalmanagement
• Organisations- & Personalpsychologie
Lehrinhalte
• Bedeutung und Definition von Familienunternehmen
• Stärken und Schwächen von Familienunternehmen
• Dynamiken zwischen Familien und Unternehmen (Das Kreis-Modell, Das dreidimensionale Lebenszyklusmodell, Das Familyness-Konstrukt, Strategisches Management, Der Bulls-Eye-Ansatz)
• Positionierung und Strategie; Führungsverhalten in Familienunternehmen
• Ausgewählte Praxisbeispiele und Reflexion
empfohlene Fachliteratur
Collins, L., Grisoni, L., Tucker. J., Seman, C., Graham, S., Fakoussa, R., & Otten, D. (2012). The modern family business: Relationships, succession and transition. Basingstoke: Palgrave.
Felden, B., & Hack, A. (2014). Management von Familienunternehmen: Besonderheiten – Handlungsfelder - Instrumente. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Gimeno, A., Baulenas, G., & Coma-Cros, J. (2010). Family business models: Practical solutions for the family business. Basingstoke: Palgrave.
Märk, S., & Situm, M. (2018). Familienunternehmen und ihre Stakeholder: Problemstellung – Lösungsmodelle – Praktische Umsetzung. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Weishaupt, M. (2015). Radikal anders: Die DNA erfolgreicher Familienunternehmen. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Zellweger, T. (2017). Managing the family business: Theory and practice. Glos, UK: Edward Elgar.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
1
eLearning Anteil in Prozent
0
Semesterwochenstunden (SWS)
1
geplante Lehr- und Lernmethoden
• Die Veranstaltung wird gänzlich über Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) abgedeckt.
• Vorstellung und Diskussion von Praxisfällen, für welche die Studierenden im Rahmen von Gruppenarbeiten Lösungen entwickeln müssen.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
MFU 2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keines