Geschäftsmodelle: Analyse & Anwendung
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• sind in der Lage, die Methoden der Geschäftsmodell-Innovation (Metamodell, Vorgehensmodell, Techniken und Ergebnisse) zu verstehen und anzuwenden.
• sind befähigt, ein (digitales) Geschäftsmodelle zu analysieren und eigene Geschäftsmodelle zu entwickeln/zu implementieren.
• können die erstellten Ergebnisse selbständig reflektieren.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Einführung in BWL
• Strategische Unternehmensführung & Unternehmensethik
• Grundlagen des Entrepreneurship
• Strategy Development & Execution (E)
• Gründungsmanagement
Lehrinhalte
Teil A: Grundlagen der Modellierung von Geschäftsmodellen:
• Merkmale
• Elemente und Ebenen von Geschäftsmodellen
• Arbeit mit aktuellen Geschäftsmodell-Konzepten: Business Model Canvas
• Value Proposition Design
• Business Model Navigator, Business Model Kit, Lean Startup, Design Thinking, Sprint, „AndersArtigkeit“ u.a.
Teil B: Analyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen:
• Entwicklung und Bewertung von Geschäftsideen (Trendforschung, Zukunftsbranchen, etc.)
• Vorgehen bei der Geschäftsmodell-Innovation
• Besonderheiten bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen: z.B. Digital Business Modelling, High-Tech-Gründungen, Web-basierte Geschäftsmodelle, Dienstleistungs- und Servicebasierte Geschäftsmodelle;
Teil C: Beispiele innovativer Geschäftsmodelle
Beispiele aus dem Business-to-Consumer-Bereich; Beispiele aus dem Business-to-Business-Bereich. Beispiele für kleine und mittlere Unternehmen
empfohlene Fachliteratur
Bock, A. J., & George, G. (2018). The business model book: Design, build and adapt business ideas that drive business growth. Harlow, UK: Pearson.
Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2014). The business model navigator: 55 models that will revolutionise your business. Harlow, UK: Pearson.
Glauner, F. (2016). Zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Werte: Strategieentwicklung und Unternehmensführung in disruptiven Märkten. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Klasen, J. (2019). Business Transformation: Praxisorientierter Leitfaden zur erfolgreichen Neuausrichtung von Unternehmen und Geschäftsfeldern. Wiesbaden: Springer Verlag.
Linz, C., Müller-Stewens, G., & Zimmermann, A. (2017). Radical business model transformation: Applying behavioural insights for improved organizational strategy. London: Kogan Page.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlusspräsentation und
• Hausarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
eLearning Anteil in Prozent
20
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 20 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
STM 2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keines