Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Gründungsmanagement

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• sind mit den grundlegenden Begrifflichkeiten im Gründungsmanagement im Allgemeinen und mit der Gründungsplanung im Besonderen vertraut.
• haben Kenntnis über die typischen Schwerpunkte und Probleme in den verschiedenen Phasen im Prozess einer Unternehmensgründung.
• kennen die Bausteine bei der Entwicklung eines Geschäftskonzepts und bei der Gründungsplanung.
• kennen die Bedeutung und inhaltlichen Erwartungen an Businesspläne.
• sind in der Lage, für die typischen Engpassbereiche von Unternehmensgründung wie Standort-, Rechtsform-, Marketing- und Finanzierungsentscheidungen, Lösungsstrategien zu entwickeln.
• können ihr Wissen in Praxisprojekten erfolgreich umsetzen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

• Grundlagen des Entrepreneurship

Lehrinhalte

Teil A: Grundlagen der Businessplanung:
• Bedeutung und Verbreitung von Businessplänen
• Inhaltliche Schwerpunkte: Sach- und Finanzkonzept
• Vorgehen bei der Erstellung eines Businessplans
• Mustergliederungen für Businesspläne: Maßgeschneiderter Einsatz
• Tipps, Tools und Mustervorlagen.

Teil B: Das Sachkonzept:
• Erarbeitung der inhaltlichen Bausteine des Businessplans: Executive Summary
• Produkt und Dienstleistung, USP
• Unternehmen & Gründer
• Konstitutive Entscheidungen (Standort, Rechtsform, Unternehmenszusammenschlüsse etc.)
• Analyse von Branche, Markt und Wettbewerb
• Marketing: Markteintritt und Marketingmix
• Management & Organisation, Umsetzungsplanung
• Chancen und Risiken, Entwicklungsszenarien

Teil C: Vertiefungsthemen:
• Grundsatzentscheidungen als Teil der Gründungsplanung
• Besonderheiten der Gründungsfinanzierung
• Gründungswettbewerbe und -netzwerke

empfohlene Fachliteratur

Fink, C., Vogelsang, E., & Baumann, M. (2016). Existenzgründung und Businessplan: Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-ups. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Hering, T., Vincenti, A., & Gerbaulet, D. (2018). Unternehmensgründung. München: Walter de Gruyter.
Kailer, N., & Weiß, G. (2018). Gründungsmanagement kompakt: Von der Idee zum Businessplan. Wien: Linde Verlag.
Kollmann, T. (2016). E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Verlag.
Schinnerl, R. (2018). Erfolgreich in die Selbständigkeit: Von der Geschäftsidee über den Businessplan zur nachhaltigen Unternehmensgründung. Wiesbaden: Springer.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Abschlusspräsentation und
• Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

eLearning Anteil in Prozent

33

Semesterwochenstunden (SWS)

2.5

geplante Lehr- und Lernmethoden

• 33 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

EGM 2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Partner

Lehrbücher