Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Investition & Finanzierung

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• verstehen den Zusammenhang Bilanz, Gewinn und Liquidität.
• kennen die Grundbegriffe und Grundlagen der Finanzplanung.
• können Cashflows berechnen und Cashflow-Statements interpretieren.
• erkennen die Grundprobleme bei Investitionsentscheidungen.
• können statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren anwenden.
• verstehen den Zeitwert des Geldes und die Grundlagen der Zinseszinsrechnung bzw. Diskontierung.
• kennen die Finanzierungsformen im Überblick und in ihren Vor- und Nachteilen.
• können die Auswirkungen von Finanzierungsentscheidungen auf unternehmerische Ziele beurteilen.
• können wesentliche Finanzierungsformen beurteilen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

• Wirtschaftsmathematik
• Statistische Methoden & Datenanalyse
• Einführung Rechnungs- und Finanzwesen

Lehrinhalte

Teil A: Finanzierung
• Grundlagen und Finanzierungsformen im Überblick
• Instrumente der Außenfinanzierung
• Instrumente der Innenfinanzierung
• Besonderheiten der Gründungsfinanzierung
• Finanzierungsformen unter Betrachtung des Unternehmenslebenszyklus

Teil B: Grundlagen der Finanz- und Liquiditätssteuerung
• Investition & Finanzierung aus Sicht des Jahresabschlusses und der Liquidität
• Grundlagen der Finanzplanung
• Cashflow und Cashflow-Statement

Teil C: Investition
• Grundprobleme bei Investitionsentscheidungen
• Investitionsrechnungsverfahren im Überblick
• Kosten-/Gewinnorientierte (statische) Investitionsrechnungen
• Cashflow-orientierte (dynamische) Investitionsrechnungen
• Qualitative Investitionsbewertung - Nutzwertanalyse

empfohlene Fachliteratur

Becker, H. P., & Peppmeier, A. (2018). Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft. Wiesbaden: Springer Verlag.
Gibbson, G., Hisrich, R. D., & DaSilva, C. M. (2015). Entrepreneurial finance: A global perspective. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications.
Hirth, H. (2017). Grundzüge der Finanzierung und Investition. München: Walter de Gruyter.
Hölscher, R., & Helms, N. (2018). Investition und Finanzierung. Berlin: Walter de Gruyter.
Pape, U. (2018). Grundlagen der Finanzierung und Investition: Mit Fallbeispielen und Übungen. München: Walter de Gruyter.
Perridon, L., Steiner, M., & Rathgeber, A. W. (2016). Finanzwirtschaft der Unternehmung. München: Vahlen Verlag.
Situm, M. (2016). Finanzierungsstruktur optimieren: Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater. Herne: NWB Verlag.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Abschlussklausur und
• Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

eLearning Anteil in Prozent

50

Semesterwochenstunden (SWS)

1.5

geplante Lehr- und Lernmethoden

• 50 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Mag. (FH) Thomas Bluth

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

FIN 3

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Partner

Lehrbücher