Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Knowledge Management (E)

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

k.A.

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• kennen alternative Methoden und Konzepte, wie aus Informationen Wissen generiert werden kann und wie Wissen in nachhaltige Wettbewerbsvorteile umgesetzt werden kann, um Geschäftserfolge oder –misserfolge messbar zu machen.
• können die Grundlagen des Identifikation und Messung von Wissen im Rahmen von Wissensbilanzen anwenden.
• verstehen die grundlegenden Wissensmanagementprozesse und können Tools und Instrumente für Knowledge Work anwenden.
• wissen, wie Digitalisierung zum Aufbau eines Wissensmanagementsystems im Unternehmen genutzt werden kann.

Voraussetzungen laut Lehrplan

• Einführung in BWL
• Personalmanagement
• Organisations- & Personalpsychologie

Lehrinhalte

• Kennzeichen und Merkmale von Wissensgesellschaften
• Definition von Wissen und Wissensmanagement
• Wissen unter Betrachtung des Ressource-based-view und Knowledge-based-view
• Wissen als Kernressource im Wettbewerb
• Wissensgenerierung, Wissensteilung, Wissensabsicherung
• Identifikation und Messung von Wissen, Wissensbilanzen
• Grundlagen der Lernenden Organisation
• Identifikation und Strukturierung unternehmensrelevanten Wissens
• Gestaltung von Wissensorganisationen – Instrumente und Prozesse
• Tools und Instrumente für Knowledge Worker

empfohlene Fachliteratur

Döring, H. (2016). Wissensmanagement in Familienunternehmen. Wiesbaden: Springer.
Kohl, H., Mertins, K., & Seidel, H. (2016) (Hrsg.). Wissensmanagement im Mittelstand: Grundlagen – Lösungen – Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Verlag.
Nikodemus, P. (2017). Lernprozessorientiertes Wissensmanagement und kooperative Lernen: Konfiguration und Koordination der Prozesse. Wiesbaden: Springer Verlag.
North, K., & Kumta, G. (2018). Knowledge management: Value creation through organizational learning. Cham: Springer Verlag.
North, K., Maier, R., & Haas, O. (2018). Knowledge management in digital change: New findings and practical cases. Cham: Springer Verlag.
North, K. (2016). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wissensmanagement gestalten. Wiesbaden: Springer Verlag.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Seminararbeit und
• Quiz

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

eLearning Anteil in Prozent

25

Semesterwochenstunden (SWS)

1.5

geplante Lehr- und Lernmethoden

• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

3

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

MKO 1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Partner

Lehrbücher