Konfliktmanagement, Mediation & Verhandlungsführung
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• erkennen die Notwendigkeit der kommunikativen Kompetenz für Konfliktsituation.
• entwickeln die Fähigkeit, Konflikte zu analysieren und konstruktiv zu nutzen.
• kennen die wesentlichen Verhandlungsmodelle und -techniken und können sie in spezifischen Situationen erfolgreich anwenden.
• kennen die wesentlichen kognitiven und emotionalen Einflussfaktoren in Prozessen der Verhandlungsführung.
• können in Konfliktfällen erfolgreich vermitteln.
• kennen die wesentlichen Deeskalations- und Dialogtechniken im Rahmen der Mediationsverfahren.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Kommunikation, Präsentation & Rhetorik
Lehrinhalte
Teil A: Konfliktmanagement
• Kommunikationsmodelle und Konflikttheorien
• Phasen der Konfliktbearbeitung
• Tools zur Konfliktlösung und -prävention
• Fallbezogene Erarbeitung von Konfliktlösungen und Vereinbarungen
Teil B: Verhandlungstechniken
• Modelle, Strategien und Techniken der Verhandlungen
• Verhaltensorientierte Aspekte im Bargaining/Negotiation
• Rollenspiele und Fallstudien zu realen Verhandlungssituationen
Teil C: Mediation
• Konflikteskalationsmodelle
• Deeskalations- und Dialogtechniken
• Methoden der Wirtschaftsmediation
• Fallbeispiel zu Phasen des Mediationsverfahrens
empfohlene Fachliteratur
Berning, D. (2017). Mediation und Konfliktkultur: Wie Top-Manager Konflikte lösen. Wiesbaden: Springer Verlag.
Fritzsche, T. (2016). Souverän verhandeln: Psychologische Strategien und Methoden. Bern. Hogrefe Verlag.
von Kanitz, A. (2018). Crashkurs Professionell Moderieren – inkl. Arbeitshilfen online. Freiburg: Haufe-Lexware.
Opresnik, M. O. (2014). Die Geheimnisse erfolgreicher Verhandlungsführung: Besser verhandeln – in jeder Beziehung. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Rabe, C. S., & Wode, M. (2014). Mediation: Grundlagen, Methoden, rechtlicher Rahmen. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Schienle, W., & Steinborn, A. (2016). Psychologisches Konfliktmanagement: Professionelles Handwerkszeug für Fach- und Führungskräfte. Wiesbaden: Springer Verlag.
Schwarz, G. (2014). Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen. Wiesbaden: Springer Verlag.
Tröndle, J. (2018). Konfliktauflösung durch Selbstveränderung: Mediation als Subjektivierung. Wiesbaden: Springer Verlag.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlusspräsentationen
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
eLearning Anteil in Prozent
0
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
• Die Veranstaltung wird mit Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) durchgeführt.
• Zudem werden die Studierenden in Gruppenarbeiten Problemstellungen lösen und präsentieren, welche im Plenum diskutiert werden.
• Es werden ausgewählte Übungen durchgeführt, um die Fähigkeiten zur Lösung von Konflikten als auch die Kompetenzen zur Führung von Verhandlungen zu fördern bzw. zu entwickeln.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Studiengangleitung
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
LEA 3
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend