Marketing (E)
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• kennen Problemstellungen und Lösungsansätze des Marketing-Managements.
• beherrschen die Instrumente des Marketing-Mixes.
• kennen die Grundzüge des Konsumentenverhaltens und hinterfragen Vermarktungsansätze auch unter ethischen Gesichtspunkten.
• verstehen den Einfluss des digitalen Marketings für die Unternehmensstrategie.
Voraussetzungen laut Lehrplan
k.A.
Lehrinhalte
Vermittlung von Grundlagen des Marketings unter folgenden Aspekten:
• Definition und Einsatzbereiche des Marketings
• Bedeutung und Aufgaben des Marketings im 21. Jahrhundert
• Gesellschaftliche Verantwortung und Ethik im Marketing
• Strategisches Marketing / Marktsegmentierung
• Analyse des Käuferverhaltens in Konsumgütermärkten
• Marketing-Mix (4P)
• Internationales Marketing
• Marktorientierung in Unternehmenskultur und Führung
• Zukunftsperspektiven des Marketings
empfohlene Fachliteratur
Bruhn, M. (2019). Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Springer Verlag.
Kotler, P., Keller, K. L., & Opresnik M. O. (2017). Marketing-Management: Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien. Hallbergmoos: Pearson.
Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L. C., & Piercy, N. (2016). Grundlagen des Marketing. Hallbergmoos: Pearson.
Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte – Instrumente - Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Verlag.
Winnen, L., Rühle, A., & Wrobel, A. (2019). Innovativer Einsatz digitaler Medien in Marketing. Wiesbaden: Springer Verlag.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlussklausur
• Quiz
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
eLearning Anteil in Prozent
33
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 33 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
1
Name des/der Vortragenden
Dr. Kristina Kampfer
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
MKV 1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend