Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Methoden der empirischen Sozialforschung

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• kennen verschiedene Formen der wissenschaftlichen Kenntnisgewinnung und sind in der Lage, empirische Forschungsfragen angemessen zu formulieren.
• können die methodische Vorgehensweise im Forschungsprozess planen und anwenden.
• sind in der Lage, geeignete Auswahl-, Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsverfahren zu konzipieren und anzuwenden.
• kennen die Gütekriterien der quantitativen und qualitativen Sozialforschung und können diese im Rahmen der zu erstellenden Seminar- und Bachelorarbeiten richtig anwenden.

Voraussetzungen laut Lehrplan

k.A.

Lehrinhalte

Teil A: Theoretische Grundlagen
• Grundlagen des Forschungsprozesses & Forschungsdesigns
• Der Forschungskreislauf
• Formulierung einer Forschungsidee

Teil B: Variablen, Skalen & Daten
• Arten von Variablen bzw. Skalen (nominal, ordinal, Intervall, kardinal)
• Forschungshypothese vs. statistische Hypothese
• Grundgesamtheit & Stichprobenziehung
• Methoden der Datenerhebung
• Reliabilität & Validität

Teil C: Statistische Grundlagen & Anwendungen in der empirischen Sozialforschung:
• Diskrete & stetige Verteilungen
• Grundlagen der deskriptiven & schließenden Statistik unter Anwendung von Software

Teil D: Fragebogen & Interview:
• Fragebogenerstellung und Fragetechniken
• Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse unter Anwendung von Software

empfohlene Fachliteratur

Eisend, M., & Kuß, A. (2017). Grundlagen empirischer Forschung: Zur Methodologie in der Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: Springer Verlag.
Endruweit, G. (2015). Empirische Sozialforschung: Wissenschaftstheoretische Grundlagen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Flick, U. (2018). An introduction to qualitative research. London, UK: SAGE Publications.
Häder, M. (2018). Empirische Sozialforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Verlag.
King, N., Horrocks, C., & Brooks, J. (2019). Interviews in qualitative research. London, UK: SAGE Publications.
Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2018). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Walter de Gruyter.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Abschlussklausur und
• Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

eLearning Anteil in Prozent

25

Semesterwochenstunden (SWS)

1.5

geplante Lehr- und Lernmethoden

• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
• Lösung von Fallbeispielen im Rahmen von Gruppenarbeiten

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

1

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

WAM 2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Partner

Lehrbücher