Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Organisations- & Personalpsychologie

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

k.A

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• kennen die wesentlichen interdisziplinären Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Psychologie.
• kennen die wichtigsten Problemstellungen und Lösungsansätze der Organisationspsychologie.
• kennen die psychologischen Einflussfaktoren auf das Entscheidungsverhalten in personalwirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenhängen.
• verstehen, wie Menschen im Alltagsleben beurteilt werden, wie mit Emotionen in Arbeitssituationen umgegangen werden kann, wie sich MitarbeiterInnen motivieren lassen, worauf bei Gruppenarbeit zu achten ist und wie Arbeit und Freizeit sinnvollerweise gestaltet werden können (Work-Life-Balance).

Voraussetzungen laut Lehrplan

• Einführung in BWL
• Strategische Unternehmensführung & Unternehmensethik
• Kommunikation, Präsentation & Rhetorik
• Personalmanagement

Lehrinhalte

• Vermittlung psychologischer Erklärungs- und Deutungszusammenhänge in den Bereichen: Arbeit und Freizeit (Work-Life-Balance), Arbeitslosigkeit, Psychologie des Motivations- und Anreizgestaltung
• Unternehmerisches Denken und Selbständigkeit
• Organisationspsychologische Ansätze und Methoden der Teambildung und –führung
• Personalpsychologische Ansätze und Methoden des Managemententscheidungsverhaltens, der Mitarbeiterführung und Verhaltenssteuerung
• Empirische Untersuchungen und Befunde der Wirtschafts-, Organisations- und Personalpsychologie

empfohlene Fachliteratur

Bierhoff, H.-W. (2009). Psychologie prosozialen Verhaltens: Warum wir anderen helfen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Brinkmann, R. (2018). Angewandte Wirtschaftspsychologie. Hallbergmoos: Person.
Kauffeld, S. (2019). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Wiesbaden: Springer Verlag.
Lück, H. E., Heidbrink, H., & Schmidtmann, H. (2009). Psychologie sozialer Beziehungen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Molt, W., Rüttinger, B., & von Rosenstiel, L. (2005). Organisationspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Wiese, B. S., & Stertz, A. M. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie: Ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte. Wiesbaden: Springer Verlag.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Seminararbeit und
• Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

eLearning Anteil in Prozent

25

Semesterwochenstunden (SWS)

2

geplante Lehr- und Lernmethoden

• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

3

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

HRM 2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Partner

Lehrbücher