Strategische Unternehmensführung & Unternehmensethik
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die Haupteinflussfaktoren auf sich ändernde Markt- und Umweltbedingungen in stark vernetzten und interagierenden Märkten.
• können grundlegende unternehmensstrategische Betrachtungen anstellen, die wertebasiert und einem Stakeholder-Ansatz verpflichtet sind.
• sind in der Lage, aktuelle Markt-, Umwelt- und Umfeldbedingungen im Bereich der klein- und mittelständischen Unternehmen zu analysieren.
• kennen die wesentlichen unternehmens- und wirtschaftsethischen Grundprinzipien und Diskussionsbeiträge insb. im Bereich der Corporate Governance-Debatte.
• verstehen den Einfluss von Industrie 4.0 und Digitalisierung hinsichtlich der strategischen Ausrichtung von Unternehmen.
• kennen den Prozess zur Einführung einer Unternehmensstrategie unter Anwendung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Instrumente.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Lehrinhalte
Teil A: Elemente des strategischen Managements
• Der Strategieprozess
• Mission und Vision
• Instrumente der strategischen Planung (Umweltanalyse, Umfeldanalyse extern & intern, SWOT-Analyse, Szenariotechnik, Delphimethode, Erfahrungskurve, Benchmarking)
• Strategiemodelle (Portfoliotechnik, Wertkette von Porter, Ansoff Matrix, 7S-Konzept, St. Galler Managementmodell, Digitalisierung in der Strategieentwicklung)
Teil B: Corporate Governance & Unternehmensethik
• Corporate Governance Kodex in Österreich & Deutschland
• Strategisches Nachhaltigkeits- und CSR-Management
• Werteorientierte Führung (Ethical Leadership)
• Unternehmensethik in Rahmen der Digitalisierung
• Ausgewählte Aspekte der Unternehmensethik (Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt, Korruptionsprävention)
empfohlene Fachliteratur
Bea, F. X., & Haas, J. (2017). Strategisches Management. Konstanz: UVK Verlag.
Erner, M. (2019). Management 4.0 – Unternehmensführung im digitalen Zeitalter. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Gassmann, O., & Sutter, P. (2016). Digitale Transformation im Unternehmen gestalten: Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Handlungsanweisungen, Fallstudien. München: Carl Hanser Verlag.
Hinterhuber, H. H. (2015). Strategische Unternehmensführung: Das Gesamtmodell für nachhaltige Wertsteuerung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Klasen, J. (2019). Business Transformation: Praxisorientierter Leitfaden zur erfolgreichen Neuausrichtung von Unternehmen und Geschäftsfeldern. Wiesbaden: Springer Verlag.
Spinello, R. A. (2019). Business ethics: Contemporary issues and cases. Thousand Oaks, CA: SAGE.
Tokarski, K. O., Schellinger, J., & Berchtold, P. (2019) (Hrsg.). Nachhaltige Unternehmensführung: Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis. Wiesbaden: Springer Verlag.
Welge, M. K., Al-Laham, A., & Eulerich, M. (2017). Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung. Wiesbaden: Springer.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlussklausur und
• Quiz
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
eLearning Anteil in Prozent
25
Semesterwochenstunden (SWS)
1.5
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
1
Name des/der Vortragenden
Dr. Kristina Kampfer
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
STM 1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend