Strategy Development & Execution (E)
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die Möglichkeiten einer prozessgeleiteten Entwicklung und Implementierung unternehmens-, bereichs- oder funktionsbezogener Strategien.
• kennen die Konzepte der Strategieentwicklung insbesondere im Kontext der Unternehmenssicherung.
• verstehen die kritischen Einflussfaktoren auf Ziele des nachhaltigen Unternehmenserfolgs.
• können den Strategiekontext, die Strukturen und Prozesse analysieren.
• kennen die wesentlichen Maßnahmen zur erfolgreichen Implementierung von Unternehmens-, Bereichs- und Funktionalstrategien.
• können die Auswirkungen von Industrie 4.0 und Digitalisierung bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien beurteilen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Grundlagen des Entrepreneurship
• Wissenschaftliches Arbeiten I: Grundlagen
Lehrinhalte
• Unternehmensstrategien (Angriffs- und Verteidigungsstrategien inkl. Digitalisierung)
• Entwicklungsstrategien (Kooperationsstrategien, Coopetition, Internationalisierungsstrategien)
• Bereichsstrategien (Beschaffungs-, Produktions-, Marketing-, Personal-, Finanz-, und F&E-Strategien)
• Inhaltliche Schritte des strategischen Managementprozesses; Strategische Analyse.
empfohlene Fachliteratur
Glauner, F. (2016). Zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Werte: Strategieentwicklung und Unternehmensführung in disruptiven Märkten. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Hinterhuber, H. H. (2015). Strategische Unternehmensführung: Das Gesamtmodell für nachhaltige Wertsteuerung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Klasen, J. (2019). Business Transformation: Praxisorientierter Leitfaden zur erfolgreichen Neuausrichtung von Unternehmen und Geschäftsfeldern. Wiesbaden: Springer Verlag.
Lippold, D. (2018). Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung. Wiesbaden: Gabler.
Stöger, R. (2017). Strategieentwicklung für die Praxis: Navigieren, verändern und umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Welge, M. K., Al-Laham, A., & Eulerich, M. (2017). Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung. Wiesbaden: Springer.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Seminararbeit
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
eLearning Anteil in Prozent
0
Semesterwochenstunden (SWS)
1.5
geplante Lehr- und Lernmethoden
• Die Veranstaltung wird mit Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) durchgeführt.
• Zudem werden die Studierenden in Gruppenarbeiten Problemstellungen lösen und präsentieren, welche im Plenum diskutiert werden.
• Es werden ausgewählte Übungen durchgeführt, um die Inhalte anhand von realen Problemstellungen zu trainieren.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
EGM 3
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend