Unternehmenskommunikation
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
k.A.
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die Grundlagen der Unternehmenskommunikation.
• kennen die wichtigsten theoretischen Ansätze sowie Instrumente der strategischen Planung und Optimierung der Unternehmenskommunikation.
• können kommunikationsrelevante Maßnahmen zur Krisenprävention und -handhabung identifizieren und anwenden.
• verstehen, wie Digitalisierung die Unternehmenskommunikation beeinflusst und verändert.
• wissen, welche digitalen Medien man für die Unternehmenskommunikation nutzen kann.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Einführung in BWL
• Marketing (E)
• Kommunikation, Präsentation & Rhetorik
Lehrinhalte
• Definition und Ziel der Unternehmenskommunikation
• Auswahl, Optimierung und Anwendung von Kommunikationsinstrumenten im Kontext eines abgestimmten Kommunikations-Mix inkl. Beziehungen zur Content Strategie
• Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdergruppen
• MitarbeiterInnen (interne PR, Change Communication)
• KundInnen (Kunden-PR, Corporate Publishing)
• Medien (Media Relations)
• Kapitalgeber (Investor Relations)
• Gesellschaft (Public Affairs, Innovationskommunikation, Corporate Social Responsibility)
• Unternehmenskommunikation unter Berücksichtigung der Digitalisierung
empfohlene Fachliteratur
Literaturempfehlung Unternehmenskommunikation /ILV / LV-Nr: MFU 1 / 3.Semester / ECTS: 3
Buchholz, U., & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung: Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Verlag.
Kirf, B., Eicke, K.-N., & Schörnburg, S. (2018). Unternehmenskommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation: Wie Unternehmen interne und externe Stakeholder heute und in Zukunft erreichen. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation: Ein Leitfaden. München: UVK Verlag.
Rusinger, D. (2016). Die digitale Kommunikationsstrategie: Praxis-Leitfaden für Unternehmen – Mit Case Studys und Expertenbeiträgen – Für eine Kommunikation in digitalen Zeiten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Szyszka, P. (2019). Unternehmenskommunikation: Wirkung – Wertschätzung – Wertschöpfung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Zerfaß, A., Volk, S. C., & Ziegele, D. (2019). Toolbox Kommunikationsmanagement: Denkwerkzeuge und Methoden für die Steuerung der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Seminararbeit und
• Quiz
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
eLearning Anteil in Prozent
17
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 17 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
MFU 1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend