Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Unternehmensübergabe & -nachfolge

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• kennen die grundlegenden Begrifflichkeiten und Besonderheiten von Übernahmegründungen als Variante der beruflichen Selbständigkeit.
• verstehen die Phasen des Nachfolgeprozesses.
• kennen die wesentlichen Faktoren zur Gestaltung erfolgreicher Nachfolgeprozesse.
• können die Varianten des Übernahme- und Nachfolgeprozesses ggf. bei eigenen zukünftigen Übernahme- und Nachfolgeplanungen umsetzen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

• Einführung in BWL
• Einführung in Rechnungswesen
• Strategische Unternehmensführung & Unternehmensethik
• Strategy Development & Execution (E)
• Personalmanagement
• Organisations- & Personalpsychologie
• Grundlagen des Entrepreneurship
• Gründungsmanagement

Lehrinhalte

• Rollenbilder im Rahmen von Unternehmensübergaben & -nachfolgen
• Dynamiken von Familienunternehmen anhand ausgewählter Modelle (Kreis-Modell, Lebenszyklusmodell, Familieness-Konstrukt, Strategisches Management, Bulls-Eye-Ansatz)
• Die Unternehmensnachfolge als potenzielle Krisensituation des Familienunternehmens
• Mögliche Formen der Unternehmensnachfolge (externe vs. interne)

empfohlene Fachliteratur

von Bassewitz, U. (2017). Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Den Übergang persönlich und unternehmerisch meistern. Wiesbaden: Springer Verlag.
Baus, K. (2016). Die Familienstrategie: Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Greenstein, T. N., & Davis, S. N. (2013). Methods of family research. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications.
Märk, S., & Situm, M. (2018). Familienunternehmen und ihre Stakeholder: Problemstellung – Lösungsmodelle – Praktische Umsetzung. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Wegmann, J., & Wiesehahn, A. (2015). Unternehmensnachfolge: Praxishandbuch für Familienunternehmen. Wiesbaden: Springer Verlag.
Weishaupt, M. (2015). Radikal anders: Die DNA erfolgreicher Familienunternehmen. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Seminararbeit und
• Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

eLearning Anteil in Prozent

33

Semesterwochenstunden (SWS)

2

geplante Lehr- und Lernmethoden

• 33 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

4

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

MFU 3

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Partner

Lehrbücher