Wertorientierte Unternehmenssteuerung
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die Grundlagen der Unternehmensbewertung und können ausgewählte Wertkennzahlen berechnen und interpretieren.
• sind in der Lage, die Entscheidungsprozesse der Unternehmensführung am Gedanken der Wertorientierung auszurichten.
• verstehen, wie sich Investitions-, Finanzierungs- sowie operative Entscheidungen auf den Unternehmenswert auswirken.
• kennen Grundlagen und Methoden einer monetären und immateriellen Unternehmensbewertung.
• kennen die Grundlagen eines werteorientierten Managements.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Einführung in BWL
• Einführung Rechnungswesen
• Wirtschaftsmathematik
• Investition & Finanzierung
• Kostenrechnung & Kalkulation
• Jahresabschluss & -analyse
Lehrinhalte
Teil A: Konzepte der „Wertorientierung“ in der Unternehmenssteuerung:
• Begriffliche und inhaltliche Grundlagen eines Wert(e)managements
Teil B: Grundlagen der Unternehmensbewertung:
• Anlässe, Konzepte und Methoden der internen und externen Unternehmensbewertung
• kritische Betrachtung verschiedener Bewertungsansätze und wertorientierter Kennzahlen
Teil C: Entwicklung einer wertorientierten Unternehmensstrategie:
1) Entwicklung einer wertorientierten Unternehmensstrategie
2) Analyse und Operationalisierung der Wertsteigerungshebel:
a) Wachstum
b) operative Exzellenz
c) Finanz- u. Vermögensstruktur sowie
d) Portfoliosteuerung.
Teil D: Ermittlung und Steuerung von immateriellen Werttreibern:
• Bestimmung und Bewertung des immateriellen Kapitals eines Unternehmens
• Erstellung einer „Wissensbilanz.
Teil E: „Vom Wert der Werte“:
• Analyse und Bewertung von „Werten“
• Grundlagen eines Wertemanagements
empfohlene Fachliteratur
Coenenberg, A. G., Salfeld, R., & Schultze, W. (2015). Wertorientierte Unternehmensführung: Vom Strategieentwurf zur Implementierung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Copeland, T., Koller, T., Murrin, J., & McKinsey & Company, Inc. (2002). Unternehmenswert: Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung. Frankfurt: Campus Verlag.
Dillerup, R., & Stoi, R. (2011). Unternehmensführung. München: Vahlen.
Stern, J. M., & Shiely, J. S. (2002). Wertorientierte Unternehmensführung mit E(conomic) V(alue) A(dded), EVA. Berlin: Econ Verlag.
Weber, J., Bramsemann, U., Heineke, C., & Hirsch, B. (2017). Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Konzepte – Implementierung – Praxis-Statement. Wiesbaden: Springer Verlag.
Young, S. D., O´Byrne, S. F. (2001). Eva and value-based management: A practical guide to implementation. New York, NY: McGraw-Hill.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlussklausur und
• Quiz
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
eLearning Anteil in Prozent
33
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 33 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
UST 1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend