Wissenschaftliches Arbeiten II: Anwendung
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• können ein Forschungsdesign angepasst auf eine Problemstellung entwickeln und aufsetzen.
• können den state-of-the-art in einem Forschungsfeld unter Heranziehung von facheinschlägigen Zeitschriften darstellen (Literaturreview).
• sind in der Lage Fallstricke des wissenschaftlichen Arbeitens zu erkennen, Ergebnisse kritisch zu reflektieren und Limitationen von Aussagen zu diskutieren.
• können eine wissenschaftliche Arbeit mittlerer Komplexität und überschaubaren Umfangs bearbeiten und schriftlich verfassen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Wissenschaftliches Arbeiten I: Grundlagen
Lehrinhalte
Teil A: Recherchetechniken für die Erstellung eines Literaturreview:
• Festlegung von Key-Words und Recherche nach geeigneten Zeitschriftenbeiträgen
• Techniken zum Screenen von wissenschaftlichen Beiträgen und zur Ausarbeitung der wesentlichen Erkenntnisse
• Entwicklung einer Literaturreview-Matrix zur systematischen Erfassung von recherchierten Zeitschriftenbeiträgen
• Exkurs: Richtiges Zitieren von Zeitschriftenbeiträgen und Aufnahme im Quellenverzeichnis (APA-Style, Harvard-Style etc.)
Teil B: Limitationen und Ansätze für weiterführende Forschung
• Erkennen von möglichen Limitationen einer wissenschaftlichen Arbeit (Stichprobengröße, Struktur der Befragten Personen, Nachweis des Expertenstatus, Umsetzung von Pre-Test inkl. Pre-Test-Bogen und Bestätigungen etc.)
• Aufzeigen von Ansätzen für weiterführende Forschung (Grund und Zweck von Ansätzen für weiterführende Forschung, Erkennen von möglichen Ansätzen, Formulierung von Ansätzen)
Teil C: Besprechung von ausgewählten Best- und Worst-Practice-Cases:
• Erstellung eines wissenschaftlich orientierten Handouts
• Erstellung einer wissenschaftlich orientierten Präsentation
• Erstellung eines wissenschaftlich orientierten Literaturreview
empfohlene Fachliteratur
Balzert, H., Schröder, M., & Schäfer, C. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. Wiesbaden: Springer Verlag.
Berger-Grabner, D. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. Wiesbaden: Springer Verlag.
Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
Kipman, U., Leopold-Wildburger, U., & Reiter, T. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten 4.0: Vortragen und Verfassen leicht gemacht. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Oehlrich, M. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Theisen, M. R. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. München: Verlag Franz Vahlen.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Hausarbeit und
• Quiz
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
eLearning Anteil in Prozent
25
Semesterwochenstunden (SWS)
1.5
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
• Lösung von Fallbeispielen im Rahmen von Gruppenarbeiten
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
3
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
WAM 3
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend