Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Arbeitsrecht & Arbeitsvertragsgestaltung

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• kennen die Grundzüge, Gemeinsamkeiten und Unterschiede des deutschen und österreichischen Arbeitsrechts.
• kennen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Vertragsentstehung bzw. -gestaltung und den daraus resultierenden Pflichten sowohl für den/die ArbeitnehmerIn als auch für den Arbeitgeber.
• kennen die wesentlichen Bestimmungen des Kündigungsschutzrechts.
• können praktische Fälle beurteilen und reflektieren.
• können Arbeitsverträge grundsätzlich aufsetzen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine

Lehrinhalte

• Überblick über verschiedene Unternehmensformen (GmbH, OHG, KG, GesbR, EWIV, Genossenschaft, Stiftung) und ihre Vor- und Nachteile bzgl. Gestaltung von Arbeitsverträgen und Arbeitnehmerrechten
• Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
• Mitbestimmung, Kündigung und Kündigungsschutz im Vergleich zwischen Österreich und Deutschland
• Elemente eines Arbeitsvertrags in Österreich und Deutschland

empfohlene Fachliteratur

Bährle, R. (2019). Arbeitsrecht für Arbeitgeber: Tipps zur Vermeidung von kostspieligen Fehlern – Mit zahlreichen Beispielen und Vorlagen für die betriebliche Praxis. Wien: Linde Verlag.
Brodil, W., & Risak, M. (2019). Arbeitsrecht in Grundzügen. Wien: LexisNexis.
Kietaibl, C. (2017). Arbeitsrecht I: Gestalter und Gestaltungsmittel. Wien: new academic process.
Laimer, H. G., & Wieser, L. (2019). Arbeitsrecht für HR und Personalwesen. Wien: Manz Verlag.
Rauch, T. (2018). Arbeitsrecht für Arbeitgeber. Wien: Linde Verlag.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Abschlussklausur

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

1

eLearning Anteil in Prozent

0

Semesterwochenstunden (SWS)

1

geplante Lehr- und Lernmethoden

• Frontalvortrag
• Exkursion zu einem Gerichtsverfahren
• Ausarbeitung kleinerer Problemstellungen in Gruppen

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Mag. Mustafa Tuncer

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

WIR 2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Partner

Lehrbücher