Einführung Recht
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die allgemeinen zivil- und allgemein privatrechtlichen Aspekte unternehmerischen Handelns.
• verstehen rechtliche Grundprinzipien, die anhand konkreter Beispiele häufiger Problemfälle in der Rechtspraxis vermittelt werden.
• können die in der geschäftlichen Praxis regelmäßig auftretenden Rechtsprobleme im Allgemeinen Privat- und Zivilrecht einordnen.
• verstehen die juristische Organisation von Unternehmen, das Vertragsrecht von Kaufleuten und die gesellschaftsrechtlichen Alternativen insbesondere bei Unternehmensgründungen.
• können die vorgetragenen Rechtsbereiche einordnen und beherrschen deren grundlegende Inhalte.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Lehrinhalte
• Abgrenzung zwischen Privatrecht und Öffentlichem Recht
• Lehre von Titel und Modus
• Grundlagen des Sachenrechts (inkl. Besitz, Innehabung & Eigentum)
• Die natürliche Person (Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit)
• Die juristische Person
• Persönlichkeitsrechte
• Das Rechtsgeschäft & der Vertragsabschluss
• Allgemeines Vertragsrecht
• Stellvertretung & Vollmacht
• Rechtsformen der Unternehmen (Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Mischformen)
• Grundlagen des Konsumentenschutzrechts
• Grundlagen des Insolvenzrecht
• Datenschutzgrundverordnung
empfohlene Fachliteratur
Bydlinski, P. (2017). Grundzüge des Privatrechts: Für Ausbildung und Praxis. Wien: Manz Verlag.
Felten, E., Kofler, G., Mayrhofer, M., Perner, S., & Tumpel, M. (2019). Digitale Transformation im Wirtschafts- und Steuerrecht. Wien: Linde Verlag.
Gurmann, S. (2018). Grundzüge des Gesellschafts- und Insolvenzrechts. Wien: Linde.
Kunkel, C. (2017). Wirtschaftsrecht: Ausgewählte aktuelle Probleme in Entscheidungsbesprechungen. Wien: Manz Verlag.
Markl, C., & Pittl, R. (2018). Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht. Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.
Schwimann, M. (2019). Bürgerliches Recht für Anfänger. Wien: LexisNexis.
Vieweg, K., & Fischer, M. (2019). Wirtschaftsrecht: Grundlagen. Wien: Manz Verlag.
Weilinger, A. (2019). Privatrecht: Eine Einführung. Wien: Facultas.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlussklausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
eLearning Anteil in Prozent
25
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
• Lösung von Fallbeispielen im Rahmen von Gruppenarbeiten
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
2
Studienjahr
1
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
WIR 1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend