Agiles Projektmanagement
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• sind in der Lage, Projekte mit geringer Komplexität zu definieren, konzipieren, planen, umzusetzen und zu evaluieren.
• können Projekte strukturieren, planen und Teammitglieder sinnvoll einsetzen.
• können Projekte unter Zuhilfenahme geeigneter Projektplanungssoftware verantwortlich managen.
• sind in der Lage, ein Lastenheft und einen Abschlussbericht zu erstellen.
• verstehen den Unterschied zwischen klassischem und agilem Projektmanagement.
• können agile Methoden im Projektmanagement einsetzen und anwenden.
Voraussetzungen laut Lehrplan
k.A
Lehrinhalte
Nach der grundlegenden Definition der Funktionen des Projektmanagements werden die Studierenden praktisch an die Anwendung herangeführt. Hierbei werden vor allem die Aufgaben des Projektleiters/der Projektleiterin, sowie weitere Rollen in Projektteams und die wichtigsten Projektmanagementwerk-zeuge und -methoden besprochen. Die Lehrinhalte
beinhalten sowohl den Projektbegriff und die Projektarten als auch Leistungsplanung, Ressourcen- und Kostenplanung, Projektorganisation, IT-gestützte Projektdokumentation und das abschließende Projekthandbuch. Besonderen Stellenwert hat die Fragestellung, wie die Agilität mit klassischem Projektmanagement kombiniert und umgesetzt werden kann.
Teil A: Grundlagen des Projektmanagements
• Bedeutung des Projektmanagements für Unternehmen
• Projektdefinition & Abgrenzung zum Projektauftrag
• Projektplanung & -organisation
• Rollen & Verantwortlichkeiten im Projekt
• Projektdurchführung und –controlling
• Projektabschluss
• Erfolgsfaktoren Projektmanagement
• Inhalte Projekthandbuch
• Einführung Zeitmanagement & Stressfaktoren in Projekten
• Einführung Erstellung Zeit- und Meilensteinplan mit Hilfe von Software
Teil B: Agilität im Projektmanagement
• Aufbau eines agilen Mindsets mit Werten und Prinzipien
• Scrum und Scrum-Rollen (Product Owner, Entwicklungsteam, Scrum Master)
• Anwendung agiler Techniken (Use Cases, personas, Burn Up Chart, Cumulative Flow Diagram, Earned Value Analyse)
• Grundlagen des Kanban und Scrumban
empfohlene Fachliteratur
Hofert, S. (2018). Das agile Mindset: Mitarbeiter entwickeln, Zukunft der Arbeit gestalten. Wiesbaden: Springer.
Kopp, D. (2019). Industrie 4.0: Agiles Arbeiten – Die Zukunft des Projektmanagement. Wien: Westermann.
Kraus, G., & Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System: Organisation, Methoden, Steuerung. Wiesbaden: Springer Verlag.
Kusay-Merkle, U. (2018). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag: Für mittlere und kleine Projekte. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Kuster, J., Bachmann, C., Huber, E., Hubmann, M., Lippmann, R., Schneider, E., Schneider, P., Witschi, U., & Wüst, R. (2019). Handbuch Projektmanagement: Agil – Klassisch – Hybrid. Wiesbaden: Springer Verlag.
Timinger, H. (2017). Modernes Projektmanagement: Mit traditionellen, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg. Weinheim: Wiley.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Projektdokumentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
eLearning Anteil in Prozent
0
Semesterwochenstunden (SWS)
1.5
geplante Lehr- und Lernmethoden
• Die Veranstaltung wird mit Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) durchgeführt.
• Zudem werden die Studierenden ein Projekt unter Anwendung von Software planen.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
LEA 2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend