Digitales Marketing: E-Competence & Social Media (E)
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die modernen Methoden des e-Marketings und des Social Media Marketings.
• kennen den Kontext von Online Marketing Strategien.
• können das Konzept der 4P, 5P und/oder 7P auf e-Marketing anwenden.
• kennen die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen für erfolgreiches e-Marketing.
• können e-Marketing Strategien selbständig entwickeln und beurteilen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Marketing (E)
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung zeigt moderne Methoden des digitalen und e-Marketings und dessen Hintergrund auf. Sowohl theoretische wie auch praktische Kenntnisse im Bereich der Social Networks und des Social Media Marketings werden vermittelt. Themenfelder im Rahmen der Lehrveranstaltung sind schwerpunktmäßig:
• Hintergrundwissen zum Thema e-Commerce (Kundenerwartungen und -anforderungen; soziale, rechtliche & ethische Fragestellungen)
• Online- und Social Media Marketing-Strategien
• Online- und Social Media Ziele
• Taktiken im digitalen Marketing (Suchmaschinenoptimierung [SEO], Content-Marketing, Inbound-Marketing, Social Media-Marketing, Pay-per-Click, Partner Marketing, Native Advertising, E-Mail Marketing, Online-PR)
• e-Marketing-Mix und Erweiterung der 4P im Online Kontext
• Organisatorische Voraussetzungen für digitales und Online Marketing
• Monitoring, Messung, Online Reputation Management & Öffentlichkeitsarbeit
empfohlene Fachliteratur
Dahl, S. (2018). Social media marketing. London, UK: SAGE Publications.
Hanlon, A. (2019). Digital marketing: Strategic planning & integration. London, UK: SAGE Publications.
Heinemann, G. (2019). Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce. Wiesbaden: Springer Verlag.
Kreutzer, R. T. (2017). Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte – Instrumente - Checklisten. Wiesbaden: Springer Verlag.
Lammenett, E. (2017). Praxiswissen Online-Marketing: Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung. Wiesbaden: Springer Verlag.
Tuten, T. L., & Solomon, M. R. (2018). Social media marketing. London, UK: SAGE Publications.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlussklausur und
• Quiz
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
eLearning Anteil in Prozent
25
Semesterwochenstunden (SWS)
1.5
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Mag. (FH) Dominik Neuner
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
MKV 3
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend