Informationssysteme & Geschäftsprozessmodellierung
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
k.A.
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• kennen wesentliche Enterprise Resource Planning-Systeme.
• kennen die Grundlagen der integrierten betriebswirtschaftlichen Standardsoftware.
• sind in der Lage, die Auswahl, die Einführung und die Anpassung von ERP-Systemen beurteilen zu können.
• können den Einsatz alternativer Varianten im betrieblichen Einsatz der unternehmerischen Realität einschätzen und bewerten.
• sind in der Lage, die Relevanz von Industrie 4.0 und Digitalisierung auf Informationssysteme und Geschäftsprozesse zu erkennen und zu verstehen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Einführung in BWL
• Grundlagen des Entrepreneurship
• Strategy Development & Execution (E)
Lehrinhalte
• Betriebliche Anforderungen im Informationsmanagement operativer und planender Aufgaben
• Überblick über den Aufbau und den Funktionsumfang typischer ERP-Systeme (Buchungskreise, Geschäftsbereiche, Prozesse)
• Vorgehen zum Customizing eines betrieblichen Informationssystems
• Werkzeugunterstützung
• Praktisches Üben an einem ERP-System.
empfohlene Fachliteratur
Alpar, P., Alt, R., Bensberg, F., & Weimann, P. (2019). Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen. Wiesbaden: Springer Verlag.
Frank, U., & Strecker, S. (2019). Modellierung betrieblicher Informationssysteme: Einführung, theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. München: Walter de Gruyter.
Gadatsch, A. (2010). Grundkurse Geschäftsprozess-Management: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.
Gluchowski, P., & Chamoni, P. (2016). Analytische Informationssysteme: Business Intelligence-Technologien und -Anwendungen. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Kempter, H. (2017). Betriebliche Informationssysteme: Datenmanagement und Datenanalyse. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Kiem, R. (2016). Qualität 4.0: QM, MES und CAQ in digitalen Geschäftsprozessen der Industrie 4.0. München: Carl Hanser Verlag.
Kollmann, T. (2016). E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Verlag.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlussklausur und
• Quiz
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
eLearning Anteil in Prozent
25
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
• Anwendung von ERP-Software auf praktische Problemstellungen
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
WSM 2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend