Integrierte Finanzplanung & Businessplan-Erstellung
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden:
• Können eine integrierte Planung unter Anwendung von Software für ein Unternehmen erstellen.
• Können einen Finanz- und Liquiditätsplan unter Anwendung von Software für ein Unternehmen erstellen.
• Können ausgewählte Kennzahlen unter Anwendung von Software für ein Unternehmen berechnen.
• Können eine Investitionsplanung unter Anwendung von Software und betriebswirtschaftlich anerkannten Methoden (bspw. Kapitalwertmethode, Methode des internen Zinsfußes) erstellen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Einführung Rechnungswesen
• Einführung in BWL
• Jahresabschluss & -analyse
• Kostenrechnung & Kalkulation
Lehrinhalte
Teil A: Grundlagen der Tabellenkalkulation
• Arbeitsmappen und Tabellenblätter
• Zellen und Zellbereiche
• Variablen und Datentypen
• Grundlegende Befehle (Summen, statistische Funktionen, Wenn-Dann-Funktion, S- und W-Verweis etc.)
• Grundlegende Anwendungen (Erstellung von Tabellen und Diagrammen, Import und Export von Daten, Pivot-Tabellen etc.)
Teil B: Erstellung einer integrierten Finanzplanung
• Erstellung einer Umsatzplanung, Kostenplanung und Personalplanung
• Erstellung einer Investitionsplanung
• Bestimmung des Finanzierungsbedarfs
• Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung und einer Bilanz
• Erstellung einer Kapitalflussrechnung
• Zusammenführung zu einer integrierten Finanzplanung
• Erstellung eines Managementinformationssystems (MIS)
• Durchführung von Sensitivitätsanalysen
empfohlene Fachliteratur
Fairhurst, D. S. (2012). Using Excel for business analysis: A guide to financial modelling fundamentals. New York, NY: Wiley.
Morris, J. R., & Daley, J. P. (2017). Introduction to financial models for management and planning. Boca Raton, FL: CRC Press.
Nagl, A. (2018). Der Businessplan: Geschäftsmodelle professionell erstellt – Mit Checklisten und Fallbeispielen. Wiesbaden: Springer Verlag.
Schneider, W., & Schneider, D. (2019). Einführung in die Systeme des Rechnungswesens: Finanzplanung, Doppelte Buchhaltung, Kostenrechnung – Aufbau und Fehlerquellen. Wien: Facultas Verlag.
Stahl, H.-W. (2018). Finanz- und Liquiditätsplanung. Freiburg: Haufe-Lexware.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
eLearning Anteil in Prozent
0
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
• Die Veranstaltung wird mit Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) durchgeführt.
• Studierende trainieren Fallbeispiele unter Anwendung einer Software für Tabellenkalkulation.
• Ausarbeitung einer kompletten integrierten Finanzplanung für den Finanzteil eines Businessplans in einem Tabellenkalkulationsprogramm.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Studienjahr
2
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
RLC 4
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend