Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

International Accounting & Finance (E)

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden kennen die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS und des Bereiches International Finance mit ausgewählten Entscheidungsfeldern.

Die Studierenden
• kennen die wesentlichen Unterschiede und Prinzipien der internationalen Rechnungslegung (IFRS, US-GAAP).
• können ausgewählte Bilanzierungssachverhalte beurteilen.
• kennen kurz-, mittel- und langfristige Finanzierungsinstrumente.
• sind in der Lage, die finanzielle und wirtschaftliche Situation eines Unternehmens anhand der Jahresabschlussanalyse zu bewerten.
• kennen die Grundzüge des Kreditrisikoprozesses aus der Sicht von Kreditinstituten.
• kennen die Grundzüge eines Unternehmensratings.
• sind in der Lage, Finanzierungskosten zu berechnen und zu verhandeln.

Voraussetzungen laut Lehrplan

• Wirtschaftsmathematik
• Statistische Methoden & Datenanalyse
• Einführung Rechnungs- und Finanzwesen
• Investition & Finanzierung

Lehrinhalte

Teil A: International Accounting
• Basic definitions and introduction into IFRS
• Differences and similarities of IFRS compared to UGB/HGB
• Statement of financial positions, statement of comprehensive income, statement of cash flows & statement of changes in equity
• Reading and interpreting an IFRS financial statement

Teil B: International Finance
• Theory of cost of capital (WACC concept, tax shield, cost of equity & cost of debt)
• CAPM, WACC & enterprise value
• Equity vs. debt
• Short- and long-term financial instruments (revolving credit facility (RCF), overdraft, trade credit, factoring, long-term credit, leasing)
• Financing costs (interest rate, interest rate structure, roll-over-period, commitment fee etc.)
• Credit risk process (information asymmetry, adverse selection, moral hazard, creditworthiness, trustworthiness, rating)
• Portfolio theory (risk & return, covariance & correlation, risk-return-diagram, calculation of optimal portfolio)

empfohlene Fachliteratur

Bekaert, G., & Hodrick, R. (2018). International financial management. Cambridge, UK: Cambride University Press.
Buchholz, R. (2018). Internationale Rechnungslegung: Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB – mit Aufgaben und Lösungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Coenenberg, A. G., Haller, A., Schultze, W. (2018). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen – HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
Doupnik, T., Finn, M., Gotti, G., & Perera, H. (2015). International accounting. New York, NY: McGraw-Hill.
Eun, C., & Resnick, B. G. (2018). International financial management. New York, NY: McGraw-Hill.
Heno, R. (2018). Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IFRS). Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Abschlussklausur und
• Quiz

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

eLearning Anteil in Prozent

25

Semesterwochenstunden (SWS)

1.5

geplante Lehr- und Lernmethoden

• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

4

Name des/der Vortragenden

Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm

Studienjahr

2

empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

FIN 4

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Partner

Lehrbücher