Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Investitionsgüter- & Dienstleistungsmarketing

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

k.A.

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• kennen die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Produkt- und Branchenarten.
• können ein technisches Vermarktungs- und Vertriebskonzept beurteilen und selbst entwickeln.
• kennen die Instrumente der Vermarktung von Investitionsgütern und Dienstleistungen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

• Marketing (E)

Lehrinhalte

Übertragung der Marketing-Grundkenntnisse auf den Bereich der Investitionsgüter und Dienstleistungen. Diese Vorlesung ist inhaltlich in 2 Unterthemen aufgeteilt:

Teil A: Investitionsgütermarketing
• Grundlagen des B2B-Marketings
• Kaufverhalten auf Business-Märkten / Organisationales Beschaffungsverhalten
• Instrumente des B2B-Marketings
• Informationsbeschaffung & Unsicherheit als verhaltensbestimmende Merkmale
• Analyse des Buying Centers

Teil B: Dienstleistungsmarketing
• Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings
• Konzepte des Dienstleistungsmarketings
• Informationsgrundlagen des Dienstleistungsmarketings
• Operatives Dienstleistungsmarketing & Instrumente

empfohlene Fachliteratur

Bruhn, M., Meffert, H., & Hadwich, K. (2019). Handbuch Dienstleistungsmarketing: Planung – Umsetzung - Kontrolle. Wiesbaden: Springer Verlag.
King, K. A. (2015). Complete guide to B2B marketing: New tactics, tools and techniques to compete in the digital economy. Harlow, UK: Pearson.
Klein, M. (2012). Erfolgreiches Investitionsgütermarketing: Umsatzplus nach dem MASCOTE-Prinzip. Wiesbaden: Springer.
Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (2018). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden. Wiesbaden: Springer Verlag.
Richter, H. P. (2013). Investitionsgütermarketing: Business-to-Business-Marketing von Industrieunternehmen. München: Carl Hanser Verlag.
Wirtz, J., Lovelock, C. H., & Chew, P. (2018). Essentials of services marketing. Harlow, UK: Pearson.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Abschlussklausur und
• Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

eLearning Anteil in Prozent

25

Semesterwochenstunden (SWS)

1.5

geplante Lehr- und Lernmethoden

• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

3

Name des/der Vortragenden

Mag. (FH) Andreas Hölbling

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

SMK 3

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Partner

Lehrbücher