Jahresabschluss & -analyse
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden:
• Kennen die gesetzlichen Bausteine des Jahresabschlusses nach österreichischem und deutschen Handelsrecht.
• Kennen und verstehen die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung.
• Kennen und verstehen das System einer Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach und können ausgewählte Bilanzierungsgebote, -verbote und -wahlrechte anwenden.
• Können ausgewählte Bilanzgliederungs- und Bilanzausweisvorschriften anwenden.
• Können Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens, von Vorräten, von Forderungen, des Eigenkapitals, von Rückstellungen und Verbindlichkeiten sowie Rechnungsabgrenzungsposten anwenden.
• Kennen die Arten der Gewinn- und Verlustrechnung.
• Kennen die Elemente des erweiterten Jahresabschlusses (Anhang und Lagebericht) sowie die Grundlagen der Offenlegung und Prüfung von Jahresabschlüssen.
• Kennen die Grundzüge und ausgewählte Besonderheiten der internationalen Rechnungslegung nach IFRS.
• Kennen die Grundzüge der Jahresabschlussanalyse und können ausgewählte Kennzahlen bestimmen und interpretieren.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Einführung Rechnungswesen
• Einführung in BWL
Lehrinhalte
Teil A: Erstellung von Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnung
• Rechtliche Grundlagen und Aufbau des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
• Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
• Bilanzierung von Wirtschaftsgütern (Aktivierungsfähigkeit, Passivierungsfähigkeit, Bilanzierungsverbogen, Bilanzierungswahlrechte)
• Bewertung von Wirtschaftsgütern (Anschaffungs- und Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Abgrenzungen, Verbrauchsfolgeverfahren)
• Steuerliche Mehr-Weniger-Rechnungen und Unterscheidung zwischen handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen
Teil B: Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
• Aufbereitung des bilanzanalytischen Zahlenmaterials (Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rohertrag, langfristiges und kurzfristige Fremdkapital etc.)
• Erstellung einer Bewegungsbilanz
• Kennzahlen der Ertragslage Rentabilitätskennzahlen, Mitarbeiterrelationen, Kosten- & Ertragsrelationen
• Kennzahlen der Liquidität, Finanzierung und Investition (Investitionsrate & Innenfinanzierungsgrad, Investitionsdeckung & -intensität, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur)
• Kennzahlenvergleiche (Periodenvergleich, Betriebsvergleich, Soll-Ist-Vergleich)
• Berechnung ausgewählter Beispiele mit Softwareanwendung
empfohlene Fachliteratur
Coenenberg, A. G., Haller, A., & Schultze, W. (2018). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen – HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Graumann, M. (2017). Praktische Jahresabschlussanalyse: Durchgängiges Fallbeispiel – Kennzahlengestützte Analyse – Von der Theorie zur Anwendung. Herne: NWB-Verlag.
Klepzig, H.-J. (2014). Working Capital und Cash Flow: Finanzströme durch Prozessmanagement optimieren. Wiesbaden: Springer Verlag.
Krüger, G. H. (2014). Jahresabschlussanalyse in KMU: Praxis-Leitfaden für Unternehmern und Berater. Herne: NWB-Verlag.
Wengel, T. (2019). Bilanzanalyse: Kompaktes Lern- und Arbeitsbuch mit Online-Training. Herne: NWB-Verlag.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlussklausur und
• Quiz
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
eLearning Anteil in Prozent
33
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 33 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
RLC 1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend