Risikomanagement: Grundlagen
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für das Risikomanagement.
• können Aufgaben den einzelnen Phasen eines Risikomanagement-Kreislaufs zuordnen.
• können unterschiedliche Arten von Risiken identifizieren und typologisieren.
• können Risiken quantifizieren und beurteilen.
• können eine Risikomatrix erstellen und interpretieren.
• können Maßnahmen zur Risikosteuerung ableiten.
• verstehen die Grundlagen des Risikocontrollings.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Einführung in BWL
• Einführung Rechnungswesen
• Wirtschaftsmathematik
• Investition & Finanzierung
• Kostenrechnung & Kalkulation
• Jahresabschluss & -analyse
• Statistische Methoden & Datenanalyse
Lehrinhalte
Teil A: Grundlagen
• Begriff des Risikos
• Risikomanagement
• Risikostrategien
Teil B: Arten von Risiken
• Einteilung von Risiken
• Beschreibung einzelner Risikoarten im Details
Teil C: Risikomanagementprozess
• Grundlagen
• Risikoidentifikation (Risikoinventar)
• Risikobeurteilung (Risk Map)
• Risikobewertung
• Risikoreaktion
• Risikoreporting
Teil D: Quantifizierung von Risiken (Risikobewertung)
• Statistische Grundlagen
• Portfoliotheorie & Capital Asset Pricing Modell (CAPM)
• Value-at-Risk
• Sensitivitätsanalyse
• Monte Carlo Simulation
Teil E: Ansätze bzw. Instrumente zum Management von Risiken
• Risiken im Außenhandel
• Risiken im Debitorenmanagement & Kreditrisiko
• Risiken im Zinsmanagement
• Risiken im Devisenmanagement
empfohlene Fachliteratur
Diederichs, M. (2017). Risikomanagement und Risikocontrolling. München: Vahlen Verlag.
Finke, R. (2017). Grundlagen des Risikomanagements: Quantitative Riskomanagement-Methoden für Einsteiger und Praktiker. Weinheim: Wiley.
Gleißner, W. (2016). Grundlagen des Risikomanagements: Mit fundierten Informationen zu besseren Entscheidungen. München: Vahlen Verlag.
Hunziker, S., & Meissner, J. O. (2018). Ganzheitliches Chancen- und Risikomanagement: Interdisziplinäre und praxisnahe Konzepte. Wiesbaden: Springer Verlag.
Romeike, F. (2018). Risikomanagement. Wiesbaden: Springer Verlag.
Ruthner, R., & Exner, K. (2019). Corporate Risk Management: Unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe. Wien: Linde Verlag.
Wüst, K. (2014) Risikomanagement: Eine Einführung mit Anwendungen im Excel. Konstanz: UVK Verlag.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlussklausur und
• Quiz
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
eLearning Anteil in Prozent
50
Semesterwochenstunden (SWS)
1.5
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 50 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
UST 2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keines