Supply Chain Management (E)
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
k.A.
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die grundlegenden Verfahren und Methoden des Ressourcensteuerungsprozesses in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Logistik.
• kennen die Vorgehensweisen zur Strukturierung und Optimierung der Lieferkette.
• kennen die Einzelprozesse in der Beschaffung, Fertigung, Lagerung und Logistik.
• verstehen die Wichtigkeit des Supply Chain Managements für den unternehmerischen Erfolg.
• können relevante Kennzahlen aus dem Supply Chain Management berechnen, interpretieren und deren Ergebnisse bewerten.
• verstehen den Einfluss bzw. die Möglichkeiten von Industrie 4.0 und Digitalisierung auf das Supply Chain Management.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Einführung in BWL
• Einführung Rechnungswesen
• Jahresabschluss & -analyse
Lehrinhalte
Teil A.) Grundlagen:
• Definition und historische Entwicklung des Supply Chain Managements
• Abgrenzung des Supply Chain Management zu verwandten Konzepten (bspw. Wertschöpfungskette, Logistikkette, Customer Relationship Management etc.)
• Strukturierung, Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements
• Motive für die Entstehung von Supply Chains (Maverick-Buying, Transaktionskosten, Bullwhip-Effekt, Globalisierung)
• Materialflussanalyse in Supply Chains
• Gestaltungsmodelle des Supply Chain Managements
Teil B.) Strategien des Supply Chain Managements
• Vertikale und horizontale Kooperationsstrategien
• Strategien der Versorgung (bspw. Efficient Consumer Response, CRM und Mass Customization, Postponement, Sourcing Strategien, Beschaffungsstrategien, E-Supply Chains)
• Strategien der Entsorgung und des Recyclings
Teil C.) Instrumente des Supply Chain Managements:
• Instrumente zur Bestandsreduzierung (bspw. Dekomposition der Bestände, Gängigkeitsanalyse, etc.)
• Instrumente zur Frachtkostenreduzierung
• Instrumente zur Informationsgewinnung
• Instrumente zur Qualitätssicherung
• Instrumente zur IT-Unterstützung
Teil D.) Industrie 4.0 & Digitalisierung im Supply Chain Management
• Schlüsseltechnologien im Supply Chain Management (bspw. Advanced-Planning-Systeme, cyber-physische Systeme, Embedded Systems, Supply Chain Visibility etc.)
• Smarte Supply Chain
Teil E.) Controlling der Supply Chain
• Grundlagen des Cost Tracking
• Kennzahlenmanagement in der Supply Chain
• Kennzahlentypologie der Supply Chain
empfohlene Fachliteratur
Arndt, H. (2017). Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse. Wiesbaden: Springer Verlag.
Kurbel, K. (2016). Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie: Von MRP bis Industrie 4.0. Berlin: Walter de Gruyter.
Voß, P. H. (2015) (Hrsg.). Logistik – eine Industrie die (sich) bewegt: Strategien und Lösungen entlang der Supply Chain 4.0. Wiesbaden: Springer Verlag.
van Weele, A. J., & Eßig, M. (2017). Strategische Beschaffung: Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management. Wiesbaden: Springer Verlag.
Werner, H. (2017). Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Wiesbaden: Springer Verlag.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Seminararbeit und
• Abschlusspräsentation
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
eLearning Anteil in Prozent
25
Semesterwochenstunden (SWS)
1.5
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
• Ausgewählte Fallstudien werden im Rahmen von Gruppenarbeiten bearbeitet, präsentiert und im Plenum diskutiert.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
3
Name des/der Vortragenden
Dr. Klaus Venus
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
WSM 3
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend