Wirtschaftsmathematik
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• können lineare und spezielle Funktionen grafisch darstellen und interpretieren.
• können mathematische Formeln umformen.
• können mathematische Funktionen ableiten und Extremwertaufgaben lösen.
• können einfache Zinsen und Zinseszinsen berechnen.
• verstehen die Konzepte des Kapitalwerts und Barwerts.
• können Annuitäten von langfristigen Finanzierungen berechnen und einen Tilgungsplan erstellen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Lehrinhalte
Teil A: Lineare Algebra:
• Abbildungen bzw. Funktionen mit einer oder mehreren Variablen
• Umformen und Lösen von Formeln und Gleichungen
• Aufstellung von linearen Gleichungen inkl. grafischer Darstellung
• Spezielle mathematische Funktionen (Exponentialfunktion, Logarithmus etc.)
Teil B: Analysis
• Differentialrechnung (einfache und partielle)
• Extremwertaufgaben (Bestimmung von Minima und Maxima, Wende- und Sattelpunkten)
Teil C: Zinsrechnung:
• Einführung in die Zinsrechnungen (einfache Zinsen, Zinseszinsen, Auf- und Abzinsen)
• Einführung in das Konzept des Barwerts und der Kapitalwertmethode
• Berechnung von Annuitäten und Erstellung eines Tilgungsplans
empfohlene Fachliteratur
de Longueville, M. (2018). Wirtschaftsmathematik einfach erklärt: Eine kurze Einführung in die notwendigen Grundlagen. Wiesbaden: Springer Verlag.
Hettich, G., Jüttler, H., & Luderer, B. (2019). Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik. München: Oldenbourg Verlag.
Kamps, U., Cramer, E., & Oltmanns, H. (2019). Wirtschaftsmathematik: Einführendes Lehr- und Arbeitsbuch. München: Walter de Gruyter.
Langenbahn, C.-M. (2018). Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften: Verstehen durch Aufgaben und Lösungen. München: Walter de Gruyter.
Shikham, V. (2019). Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: In 60 fachübergreifenden Vorlesungen präsentiert. Wiesbaden: Springer Verlag.
Bewertungsmethoden und -kriterien
Abschlussklausur
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
1
eLearning Anteil in Prozent
50
Semesterwochenstunden (SWS)
1
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 50 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Studienjahr
1
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
FIN 1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend