
Arbeitsplatz der Zukunft
Die Projektgruppe musste in ihrer Aufgabe eine Lösung für eine andere Projekt-Gruppe finden, damit diese einen Arbeitsplatz der Zukunft, mittels eines kollaborativen Roboters gestalten konnte.
Entwickelt wurde ein Vakuum-Greifer mit zusätzlichen Aufnahmemöglichkeiten, damit ist es der Maschine möglich, einem Menschen verschiedenste Teile zu reichen. Der Cobot ist nicht durch Schutzeinrichtungen vom Bedienenden getrennt, sondern darf direkt mit ihm zusammenarbeiten. Deswegen wurden scharfe Kanten und Spitzen unter anderem bei der Umsetzung vermieden. Die Bauteile wurden mittels additiver Fertigung, z.B. 3D-Druck und Laser-Cutter gefertigt, aber auch mit herkömmlichen Verfahren, was durch Unterstützung der Kufsteiner Berufsschule (TFBS Kufstein-Rotholz) möglich war. Die Berufsschüler:innen fertigten nach den Plänen der Studierenden alle benötigten Metallteile.