
15 Start-up Gründungen mit Bezug zur FH Kufstein Tirol
Für eine Unternehmensgründung bedarf es einer Idee mit dem Potential als neuartiges Produkt oder innovative Dienstleistung einen Nischen- oder Massenmarkt zu erobern. Der FH-Sektor leistet einen beachtlichen Anteil zu Start-up Gründungen. So wurden 52 Start-up und Spin-off Gründungen alleine im Jahr 2019 verzeichnet (FHK-Erhebung).
„Die Studiengänge und Forschungsteams der FH Kufstein Tirol unterstützen mit ihrer fachlich-didaktischen Expertise von der Ideenfindung und -ausarbeitung bis zur Gründung und darüber hinaus“, erklärt FH-Rektor, Prof. (FH) Dr. Mario Döller.
Mit Bezug zur Kufsteiner Fachhochschule sind bereits 15 Start-ups entstanden – darunter eine Gründung zur Entwicklung und Vermarktung innovativer Schuhkreationen.
Forschung beginnt bereits im Studium
An Fachhochschulen in Österreich arbeiten derzeit über 1.000 Studierende im wissenschaftlichen Bereich. Auch an der FH Kufstein Tirol sind Studierende als wissenschaftliche MitarbeiterInnen neben ihrem Studium aktiv tätig. Im Rahmen von Praxisprojekten arbeiten die Studierenden zudem an aktuellen Themen wie kollaborativer Robotik oder eGaming und entwickeln Lösungen bzw. Anwendungen, die zum Teil in eigenständige Unternehmensgründungen münden. Die Möglichkeiten virtueller Zusammenarbeit werden an der FH Kufstein Tirol in Forschung und Lehre unterstützt und finden in Formaten wie der „INNoFabrik – die digitale Konzeptschmiede“ eine zukunftsweisende Umsetzung.
Forschungen im FH-Sektor
Fachhochschulen wickeln jährlich mit mehr als 1.600 Unternehmen Forschungsprojekte ab, davon zu 60 Prozent kleine und mittlere Unternehmen. Zusätzlich wurden seit Beginn etwa 100 Patente aus dem Sektor hervorgebracht. An der FH Kufstein Tirol beschäftigen sich ForscherInnen mit aktuellen Forschungsfragen, die für die Wirtschaft, Region und Wissenschaft relevant sind. Im Forschungsschwerpunkt „Mensch & Digitalisierung“ befassen sich die ExpertInnen mit der Bedeutung von Digitalisierung für die Kommunikation und Unternehmensführung oder suchen nach Lösungen für die Herausforderungen autonomer Mobilität. Forschende dieses Schwerpunkts beschäftigen sich ebenso mit den Potentialen des nachhaltigen Energie- und Immobilienmanagements oder untersuchen den Beitrag von Kultur und Sport für unsere Gesellschaft.