ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement BB
Masterstudiengang
Profil des Studiengangs
Das Masterstudium ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement behandelt die Grundfragen jedes Unternehmens: „Wie sollen betriebliche Prozesse gemanagt werden, damit sie effizient sind und den Kunden einen Wert bringen?”, „Wie können ERP-Systeme dabei unterstützen?”, „Wie können wir Daten nutzen?”
Highlights
- Top Karrierechancen; sehr hohe Nachfrage aus Unternehmen
- Vermittlung neuester Trends durch Teilnahme an Fachtagungen
- Praxistransfer durch Projekte mit Auftraggebern aus der Wirtschaft
- Freiraum zur Spezialisierung durch hohen Anteil an Wahlpflichtfächern
- Möglichkeit des Erwerbs weiterführender Berufszertifikate
Berufsfelder
- Senior Consultant (IT, ERP, Prozessmanagement)
- Projektleiter:in (insbesondere von Prozessverbesserungen, ERP Implementierungen, Migrationen)
- End-To-End Prozessintegrationsmanager:innen und Prozesscoaches
- Qualitätsmanager:innen
- Informationsmanager:innen
- ERP-Modulverantwortliche
Studienschwerpunkte
- 21 % Fachwissen in Management & Geschäftsprozessen
- 33 % Fachwissen in IT-Systemen & Data Management
- 9 % Fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
- 12 % Social & International Skills
- 25 % Praxistransfer & Masterarbeit
Integriertes Prozess- & Qualitätsmanagement
Geschäftsprozessmanagement umfasst vom Erheben und Modellieren von Prozessen, über das Messen der aktuellen Performance und das Analysieren von Prozessproblemen auch vielfältige Verbesserungsmethoden wie Reengineering, Lean Management und Six Sigma. Darüber hinaus werden wichtige Normen aus dem Qualitätsmanagement, Prozessreferenzmodelle und Reifegradmodelle als Vorgaben für Prozessverbesserungen behandelt.
Ausbildung in ERP-Systemen
Prozesse werden durch IT-Systeme erfolgreich unterstützt, wobei meist Enterprise Ressource Planning (ERP) eingesetzt wird. Nach dem Verbessern der Prozesse bildet die Auswahl, das Anpassen und Einführen von ERP-Systemen einen weiteren Schwerpunkt im Masterstudium. Dabei lernen die Studierenden den Marktführer SAP sowie weitere ERP-Systeme gründlich kennen. Datenauswertung mithilfe von Process Mining und IT-Unterstützung ausgewählter betrieblicher Prozesse durch Customer Relationship Management (CRM), Supply Chain Management (SCM), Software Robots und Business Reporting Systeme ergänzen das Lehrangebot.
Kompetenz im Veränderungsmanagement
Ausgewählte Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, eine Studienreise und Praxisprojekte mit Auftraggebern aus der Wirtschaft fördern dazu fachliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Fortgeschrittene Techniken des Projektmanagements und des Konfliktmanagements sind Teil des Studiums und befähigen Absolvent:innen Veränderungsprojekte erfolgreich zu leiten, oder als Prozessmanager:in Linienverantwortung zu übernehmen. Durch die einzigartige Verflechtung mit anderen Mastern* lernen Studierende interdisziplinär zu arbeiten und sind damit auf die Herausforderungen von heterogenen Arbeitsfeldern vorbereitet.
* Kooperation in Wahlpflichtfächern mit den Mastern: Web Communication & Information Systems, Smart Products & Solutions und Data Science & Intelligent Analytics.
Anerkennung von Vorkenntnissen
Studierende haben die Möglichkeit, sich vor dem jeweiligen Semesterstart Lehrveranstaltungen durch bereits vorab erworbene Kompetenzen anrechnen zu lassen. Die Anrechnung erfolgt über einen Antrag direkt bei der Studiengangsleitung.
Fakten
Dauer
4 SemesterAkademischer Grad
Master of Arts in Business (MA)Unterrichtssprache
75 % Deutsch, 25 % EnglischAuslandssemester
Betreute Auslandswoche im 2. Semester**Kosten
Euro 363,36* (zzgl. ÖH-Beitrag)Organisationsform
BerufsbegleitendStudienplätze pro Jahr
23* Infos für Studierende aus Drittstaaten
** Die Reisekosten sind von den Studierenden selbst zu tragen oder werden von einer Förderung unterstützt.
Zugangsvoraussetzungen:
Niveau der Qualifikation:
Stufe 2, Master