Ausbildung und Werdegang
Sibylle Moser arbeitet seit den 1990er Jahren an den Schnittstellen von Medienforschung, Literatur/Kunst und Kulturvermittlung. 1994-1999 verfasste sie an der Universität-Gesamthochschule Siegen ihre Dissertation zu systemischen Forschungsdesigns in der empirischen Literaturwissenschaft. 2002-2005 vertiefte sie als Senior Fellow ihre medientheoretische Expertise am McLuhan Program in Culture and Technology an der Universität Toronto. Als freiberufliche Wissenschaftlerin untersuchte sie in mehreren Projekten wie Kommunikationstechnologien die Wahrnehmung und das Verstehen von Texten und Kunstwerken prägen.
Nach Gastprofessuren in Wien und Krakau übernahm sie von 2011-2017 die Geschäftsführung des Community Senders Radio Orange. Schwerpunkte ihrer medienkulturellen Managementpraxis waren die digitale Programmentwicklung (Radio on Demand), Medienkompetenzen und Diversität. Seit 2016 ist sie Certified Expert in Systemischer Führung/Positive Leadership (IOM Steinbeis-Hochschule Berlin/trainconsulting Wien).
Lehrbereiche an der FH Kufstein
- Kulturvermittlung mit Schwerpunkt Medien
- International Arts Management
- Interkulturalität und transkulturelle Kommunikation
Forschungsbereiche
- Medien und Formate der Kulturvermittlung (Schrift, Audio, Trans- und Crossmedia)
- Rezeptions- und Publikumsforschung
- (Syn-)ästhetische Wahrnehmung und Multisensorik
- Systemische Modelle des Kulturmanagements
Projekte (Auswahl)
- Zwischen Basisdemokratie und neuen Medienvisionen. Radio machen und Radio hören bei Orange 94.0, mit Unterstützung der Rundfunk- und Telekommunikations-Regulierungs GmbH (2014), (Beauftragung und Projektleitung)
- Gemeinnützige Medienarchive in Österreich. Rechtliche Grundlagen, Nutzungsansätze und Lösungsvorschläge, Verband Freier Radios Österreich, mit Unterstützung der Rundfunk- und Telekommunikations-Regulierungs GmbH (2014), (Beauftragung und Projektmanagement)
- Forschungswebsite sprachmedien.at mit Unterstützung des WWTF (2009), (mit einem transdisziplinären Team)
- „Ästhetisches Know-how. Sprache-Technologie-Medialität“ im Auftrag des Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (5 Sinne Call / Science for Creative Industries) (2007-2009) (wissenschaftliche Leitung)
- „Mediales Embodiment. Medienbeobachtung mit Laurie Anderson“, APART-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2002-2005)
- "Produktive Differenzen. Geschlechterforschung als transdisziplinäre Beobachtung und Performanz von Differenz" im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kunst, (2001-2003) (wissenschaftliche Leitung mit Dr. Anna Babka)
- Forschungswebsite differenzen.univie.ac.at mit Unterstützung des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (2002-2003) (mit Dr. Anna Babka und Dr. Gerald Posselt)
Ausgewählte Veröffentlichungen
Monografien
- Moser, Sibylle (2010), Mediales Embodiment. Medienbeobachtung mit Laurie Anderson . Fink Verlag München.
- Moser, Sibylle (2001), Komplexe Konstruktionen. Systemtheorie, Konstruktivismus und empirische Literaturwissenschaft, Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden.
- Moser, Sibylle (1997): Weibliche Selbst-Organisation. Der Wirklichkeitsanspruch autobiographischer Kommunikation. Passagen Verlag Wien.
Herausgeberschaften
- Mikuláš, Roman, Moser, Sibylle, Wozonig, Karin (2013), Die Kunst der Systemik. Systemische Ansätze der Literatur- und Kunstforschung in Mitteleuropa, LIT Verlag Wien/Berlin.
- Moser, Sibylle (2011), Konstruktivistisch Forschen. Methodologie, Methoden, Beispiele., VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden. (2. Auflage)
Buchbeiträge
- Moser, Sibylle (2016), Intermedialität und synästhetisches Textverstehen in der Embodied Cognition, in: Roman Mikulas / Sophia Wege (Hrsg.), Schlüsselkonzepte und Anwendungen der Kognitiven Literaturwissenschaft, mentis Münster, 55-79.
- Moser, Sibylle (2013), Mit Hand, Herz, Auge und Ohr. Sprache als synästhetischer Prozess, in: Roman Mikuláš / Sibylle Moser / Karin Wozonig (Hrsg.): Die Kunst der Systemik. Systemische Ansätze der Literatur- und Kunstforschung in Mitteleuropa, LitVerlag Wien/Berlin, 37-61.
- Moser, Sibylle (2011), Sprachgewohnheiten. Benjamin Lee Whorf: Sprache-Denken-Wirklichkeit. in: Pörksen, Bernhard (Hrsg.), Schlüsseltexte des Konstruktivismus, VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden, 108-123.
- Moser, Sibylle (2009), Konstruktionen der Sprachwahrnehmung. Struktur und Prozess in der Beobachtung von Schriftbildern, in: Roman Mikuláš / Karin Wozonig (Hrsg.), Chaosforschung in der Literaturwissenschaft, Lit Verlag Münster u.a, 40-51.
- Moser, Sibylle (2008), Dem Ich Stimmen geben. Pop Lyrics als Medium der Selbstdarstellung, in: Susanne Rohr/Renate Hof (Hrsg.), Inszenierte Erfahrung. Gender und Genre in Tagebuch, Autobiografie, Essay, Stauffenburg Verlag Tübingen, 185-208.
- Moser, Sibylle (2007), Iconicity in Multimedia Performance. Laurie Anderson's 'White Lily', in: Elzbieta Tabakowska/Christina Ljungberg/Olga Fischer (Hrsg.): Insistent Images, John Benjamins Amsterdam, 323-346.
- Moser, Sibylle (2004), Konstruktivistisch Forschen? Prämissen und Probleme einer konstruktivistischen Methodologie, in: Moser, Sibylle (Hrsg.), Konstruktivistisch Forschen. Methodologie, Methoden, Beispiele, SV Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden, 9-42.
- Moser, Sibylle (2001), Vernetzte AkteurInnen, komplexe Systeme. Literaturbeobachtung als transdisziplinäre Kulturwissenschaft, in: Burtscher-Bechter, Beate & Martin Sexl [Hg.], Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Studienverlag Innsbruck/Wien, 175-195.
- Moser, Sibylle (1999), Zur Konstruktion kultureller Differenzen. Über den medialen Spielraum zwischen Authentizität und Indifferenz, in: Bernhard Schneider & Richard Jochum [Hg.], Erinnerungen ans Töten. Genozid reflexiv, Böhlau Wien/Graz, 113-132.
Zeitschriftenbeiträge
- Moser, Sibylle (2008), Interpretation in Empirical Studies of Literature and Media, Journal of Literary Theory 2/2, 321-340. (peer reviewed)
- Moser, Sibylle (2008), "Walking and Falling." Language as Media Embodiment, Constructivist Foundations 3 (3), 2008, 260-268. (peer reviewed)
- Moser, Sibylle (2007), Media modes of poetic reception. Reading lyrics versus listening to songs, Poetics 35 (4/5), 277-300. (peer reviewed)
- Moser, Sibylle (2002), Observing Differences, Embodying Knowledge. Radical Constructivism Meets Feminist Epistemology, Cybernetics and Human Knowing 9 (3/4), 37–53. (peer reviewed)
- Moser, Sibylle (2002), Hermeneutic Cybernetics. A Constructivist Methodology for the Empirical Study of Literature, Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft 21 (2), 327-352.
- Moser, Sibylle (1998), Zerebrale Überkapazitäten und die Zukunft literarischer Kreativität, Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, Special Issue: Place and Function of Literature in the Next Millenium, hg. von Gebhard Rusch et al., Frankfurt/New York 1998, 219-225.