Vorlesungen
Bei der Vorlesung übernimmt die LV-Leitung den aktiven Part der Lehrveranstaltung, in der vor allem theoretisches Wissen vermittelt und praktische Anwendung demonstriert wird. Die LV-Leitung übernimmt hier die Wissensvermittlungsrolle. Die Leistungsbeurteilung findet in der Regel in Form von LV-abschließenden Prüfungen statt.
Übungen
Im Rahmen einer Übung sind die Studierenden gefordert, das erworbene Wissen selbst an praktischen Aufgabenstellungen und Praxisfällen, die die LV-Leitung zur Verfügung stellt, zu erproben und zu trainieren. Die LV-Leitung leitet die Studierenden im Rahmen des Problemlösungsprozesses. Die LV-Leitung hat bei dieser Form der Lehrveranstaltung auch gleichzeitig die Möglichkeit, das Ausmaß des Lernerfolges der Studierenden festzustellen und erforderlichenfalls didaktische Maßnahmen zu ergreifen. Die Leistungsbeurteilung erfolgt in der Regel im Laufe der LV (LV-immanenter Prüfungscharakter).
Integrierte Lehrveranstaltungen (darunter fällt auch die Persönlichkeitsentwicklung i. S. von Social Skills)
Diese Lehrveranstaltungsform ist zur Gewährleistung einer praxisbezogenen Ausbildung und zur Erreichung des Studienabschlusses in der vorgeschriebenen Studienzeit besonders gut geeignet. Die Leistungsbeurteilung erfolgt in der Regel sowohl im Laufe der LV (LV-immanenter Prüfungscharakter) als auch in der Form einer LV-abschließenden Prüfung.
Praxisprojekte und Praktikum
In einem Projekt bearbeiten die Studierenden in Kleingruppen (5-10 Personen) eine realistische Aufgabenstellung, die in der Regel von externen privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Auftraggebenden definiert wird (Praxisprojekt). Projektleitung und -organisation werden hierbei ebenfalls von den Studierenden übernommen. Die Projektergebnisse werden in der Form eines Projektberichts zusammengefasst und in einer Abschlusspräsentation vorgetragen. Die LV-Leitung übernimmt bei dieser Lehrveranstaltungsform die Projektcoachrolle. Die Leistungsbeurteilung erfolgt in der Regel im Laufe der LV (LV-immanenter Prüfungscharakter).
Seminare und Workshops
In einem Seminar haben Studierende die aktive Rolle. Unter Anleitung der LV-Leitung bearbeiten sie selbständig oder in einem Team eine Problemstellung zur Vertiefung ihres Wissens aus dem jeweiligen Fach. Sie legen den Problemlösungsprozess, die verwendeten Methoden, die Lösung des Problems etc. schriftlich dar und präsentieren ihre Ausarbeitungen den anderen Studierenden.
Die LV-Leitung übernimmt bei dieser Lehrveranstaltungsform die Coachrolle. Die Leistungsbeurteilung erfolgt in der Regel im Laufe der LV (LV-immanenter Prüfungscharakter). In den Bachelorseminaren I und II wird dagegen mit den Bachelorarbeiten I und II die Prüfungsform einer abschließenden Prüfung gewählt.
Exkursionen
In der Exkursion (Auslandswoche) werden die Studierenden angeregt, ihre interkulturelle Kompetenz auszubauen. Mit Dozenten vor Ort werden Firmenbesuche organisiert und über kulturelle und wirtschaftliche Besonderheiten des jeweiligen Landes diskutiert. Die Studierenden übernehmen einen Großteil der Organisation der Exkursion.
Wahlpflichtfächer (Electives)
Diese Wahlpflichtveranstaltungen werden in den Masterstudiengängen angeboten und stehen auch den entsprechend qualifizierten Studierenden der ausländischen Partneruniversitäten offen, die an der FH Kufstein Tirol studieren.
Freifächer
Freifächer können an der FH Kufstein Tirol zusätzlich zum Unterricht absolviert werden. Kurse werden durch das Weiterbildungsangebot der FH Kufstein Tirol International Business School GmbH angeboten.
Prüfungen
Die Prüfungen haben zeitnah zu den Lehrveranstaltungen stattzufinden, in denen die prüfungsrelevanten Inhalte vermittelt werden.
Die konkreten Prüfungsmodalitäten (Inhalte, Methoden und Beurteilungskriterien) und Wiederholungsmöglichkeiten je Lehrveranstaltung werden den Studierenden in geeigneter Weise zu Beginn jeder Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Grundsätzlich ist zwischen Lehrveranstaltungen mit abschließender, den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung umfassender Prüfung und Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter zu unterscheiden.