Studierende erhoben das Potential von gebäudeintegrierter Photovoltaik im Skigebiet der Alpbacher Bergbahnen
Durch PV lässt sich Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandeln, was für den energieintensiven Bergbahnbetrieb eine interessante Alternative zum herkömmlichen Strombezug darstellen kann. Studierende des Studiengangs Energiewirtschaft besuchten während des Praxisprojektes das Skigebiet der Alpbacher Bergbahnen, um geeignete Gebäudeflächen zu identifizieren und das PV-Potential zu quantifizieren. Ein wichtiger Aspekt bei der Analyse war die Integration der PV-Anlagen in die bestehende Architektur unter Berücksichtigung ästhetischer Gesichtspunkte. Die Studierenden suchten deshalb nach PV-Modulen, die sich aufgrund ihrer Farbe und Form unauffällig in den Gebäudebestand einfügen lassen. Die Erhebung des Solarpotentials an den geeigneten Gebäudeflächen und die Einholung der Preisindikationen für ausgewählte PV-Module lieferten die Grundlage für die nachfolgende Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Alternative Energiegewinnungsmethode als interessante Option
Aufgrund der wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen, mit denen sich die Bergbahnen in Alpbach konfrontiert sehen, kamen die Studierenden zu dem Ergebnis, dass PV-Anlagen bei Lift-Neubauten und an Liften, welche sowohl über einen Winter- als auch Sommerbetrieb verfügen, wirtschaftlich betrieben werden können. Mit Hinblick auf die mittelfristigen Entwicklungen in der Energiewirtschaft – Atom- und Kohleausstieg in Deutschland, steigende CO2-Preise und ambitionierte Klima- und Energieziele – liegt hier großes Potential.