
Wissenschaftstransfer-zentrum West (WTZ) steht für akademischen Wissens- und Technologieaustausch
FH Kufstein Tirol tritt Hochschulkompetenzzentrum für kollektiven Wissenstransfer bei
Das Wissenstransferzentrum West (WTZ) ist ein Zusammenschluss der Universitäten und Fachhochschulen in Vorarlberg, Tirol, dem Salzburger Land und Oberösterreich und dient als wichtiges Kompetenzzentrum für akademischen Wissens- und Technologietransfer in West-Österreich. Mit Unterstützung des bmdw und der AWS Austria schlossen sich bereits 2014 sechs führende Hochschulen und ihre assoziierten Partner zusammen, um eine gemeinsame Wissenskultur zu schaffen. Seit Sommer 2019 wurde das Netzwerk mit Fachhochschulen erweitert, die eine hervorragende Schnittstelle zur Wirtschaft und Industrie leisten können. Auch die FH Kufstein Tirol ist seit kurzem Teil dieses Netzwerkes und leistet einen wertvollen Praxisbeitrag. Gemeinsam haben es sich die 11 Bildungseinrichtungen zur Aufgabe gemacht, sowohl die Zusammenarbeit der Hochschulen untereinander als auch die Schnittstellen zu Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft zu optimieren. Durch gemeinsame Aktionen und Maßnahmen werden Wissens- und Technologietransfer nachhaltig intensiviert, Verwertungspotentiale erschlossen und mögliche Synergien genutzt.
WTZ erhält weitere Expertise im Bereich Connected Learning und Digitalisierung
Die FH Kufstein wird sich im WTZ West vor allem im Bereiche Digitalisierung in der Produktion einbringen. Hier besteht bereits eine Lernfabrik, wodurch problembasiertes „Connected Learning“ ermöglicht wird. Dies soll im Rahmen des WTZ West ausgeweitet werden. Zusätzlich unterstützt die FH Kufstein natürlich auch die Initiativen anderer Partner, etwa hinsichtlich der Professionalisierung im Technologie- und Wissenstransfer.
Was das WTZ für Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft leistet
Ziel des WTZ West ist es, Herausforderungen aus der Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft mit passenden ExpertInnen und Hochschulunterstützung zusammen zu lösen. Das WTZ West fungiert als Schnittstelle und stellt alle nötigen Kontakte her. Für konkrete Unterstützungsanfragen und die Vermittlung der richtigen ExpertInnen, bitte das Anfrageformular benutzen.