
Marketing meets Technology
Ursprünglich hätten sich die Studierenden von Web Communications & Information Systems und Digital Marketing auf ihre Studienreise nach Dänemark, Kopenhagen gefreut. Da dies aber leider nicht möglich war, ließen sich die Lehrenden kurzerhand ein anderes sehr spannendes Programm einfallen. Aufbauend auf den Erfahrungen vom vergangenen Jahr wurde von den Lehrenden Mag. Uta Fessler-Purtkarthofer, MBA und Prof. (FH) Karsten Böhm gemeinsam mit dem studentischen Organisationsteam ein innovatives und neues Format kreiert. Die neuen Möglichkeiten der digitalen Formate sollten noch besser genutzt werden und gleichzeitig der persönliche Kontakt so gut wie möglich erhalten bleiben.
Themenreise statt Destinationsreise
Nicht das Land, sondern das Thema wurde zum Mittelpunkt des Geschehens und so entstand das Motto „Marketing meets Technology“. So konnten die Schwerpunkte der beiden Masterstudiengänge berücksichtigt und aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet werden. Es wurden virtuell Unternehmen in Dänemark, Deutschland und Österreich besucht. Im Anschluss an die Vorträge der Unternehmensvertretenden entstanden angeregte und interessante Interaktionen mit der gesamten Gruppe der Studierenden. Jeder einzelne Termin wurde dabei von einer Kleingruppe vorbereitet, moderiert und im Anschluss auch für die gesamte Gruppe dokumentiert.
Um hier kreative Entfaltungsmöglichkeiten zu offerieren waren alle Medienformate erlaubt und so entstanden sehr unterschiedliche Beiträge, die nicht nur textbasiert waren, sondern oft auch in Form von selbst produzierten Videos den Content in ansprechender Form aufarbeiteten. Ein besonderer Schwerpunkt waren in diesem Kontext auch Audio-orientierte Formate, die in Form von Podcasts konzipiert und produziert worden sind. Für viele Studierende eine neue, herausfordernde und interessante Erfahrung bei der „On the fly“ auch noch interessante Einsichten in die Welt der Medienproduktion gewonnen werden konnten.
Unterwegs lernen
Spannend war in diesem Zusammenhang die Überlegung des studentischen Organisationsteams, dass audio-basierte Formate auch ein „Lernen unterwegs“ ermöglichten, also die ohnehin schon langen Stunden vor dem Computer etwas entlasten konnten. Der berufsfreundliche Charakter der Studienreise war ein weiterer Aspekt, dem dieses Jahr besonders Rechnung getragen wurde indem viele Inhalte asynchron zur Verfügung gestellt worden sind und damit eine zeitlich flexible Konsumation ermöglicht haben wie z.B. die Podcasts. In den Abendstunden wurden dann die gemeinsamen Termine geplant, bei denen die Gruppe und die Gastvortragenden in den direkten Austausch gehen konnten.
Digitales vs. Offline Erlebnis
Natürlich ging es bei der Studienreise auch um das Intensivieren der Kontakte zwischen den Studierenden der beiden Studiengänge, die sich pandemiebedingt ja in ihrem bisherigen Studium selten persönlich treffen konnten. Hierfür wurde ein digitales Weintasting mit Vinotaria und Vinogether organisiert. Dabei wurde einmal mehr deutlich, welche Potenziale aber auch Grenzen digitale geschmackliche Erlebnisse haben.
Den Abschluss bot dann die Exkursion in die Kristallwelten, wo uns der Prof. (FH) Mag. (FH) Phillip Gamper, Lehrender der FH Kufstein Tirol und Head of Marketing Communications & Events bei Swarovski , in die Möglichkeiten und Herausforderung des Managements dieser in Tirol einzigartigen Marke einführte. Bei der Führung durch die verschiedenen Bereiche des weitläufigen Geländes – bot sich für die Studierenden auch eine Gelegenheit zum Austausch in kleineren Gruppen. Nach vielen Stunden eLearning vor dem Computer eine willkommene Abwechslung.