
Wertvolle Erfahrungen durch virtuelle Projektdurchführung
Schwerpunkt des Praxisprojektes war die Dokumentation und Analyse des gesamten Prozesses von der Prognose zukünftiger Kundenbedarfe über die Produktion bis hin zur Versandvorbereitung der Produkte. Um diesen, in der Fachsprache als End-to-End „Forecast-to-Fullfill“ bezeichneten Prozess, international auszurichten wurden die Prozesse mit dem standardisierten Framework des APQC (American Productivity & Quality Center) abgeglichen.
Virtuelle Projektumsetzung
Durch die rein virtuelle Durchführung des Projekts konnten die Studierenden wertvolle Erfahrungen mit Online-Workshops zur Prozesserhebung und -analyse sammeln. Über die Verwendung der Prozessmodellierungssoftware „Signavio“ und die Anwendung der Modellierungssprache „BPMN“ konnten die Studierenden ihre bereits erworbenen Kompetenzen vertiefen. Mit fachkundiger Unterstützung des Studiengangsleiters Prof. (FH) DI Dr. Martin Adam als Projektcoach und der Begleitung durch Marius Stehling sowie Martin Kölbl, beide bei Palfinger AG, konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.
Auftraggeber
Das Praxisprojekt wurde von der Palfinger AG, welche ein österreichischer börsennotierter Hersteller von hydraulischen Hebe- und Ladevorrichtungen ist, beauftragt. Die Studierendengruppe unterstütze den Prozess der SAP S4 Hana Einführung.