Coding & Digital Design VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Business 4: Business, Economics & Financing

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden können im Bereich Rechnungswesen:
- können die Grundbegriffe und Teilgebiete des Rechnungswesen erklären.
- können grundlegende gesetzliche Bestimmungen des Umsatzsteuerrechts anwenden.
- können Belege erkennen, prüfen, bearbeiten und in einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erfassen und ablegen.
- können Aufgabenbereiche der Kostenrechnung erläutern und Teilbereiche der Kostenrechnung nennen.
- können die Kostenrechnung als Grundlage zur Preisbildung einsetzen.

Die Studierenden können im Bereich Betriebswirtschaft:
- kennen unterschiedliche Rechtsformen von Unternehmen
- können verschiedene Instrumente für die Investitionsentscheidung anwenden.
- können einen Businessplan entwerfen.

Die Studierenden können im Bereich Volkswirtschaft:
- können volkswirtschaftliche Grundlagen abgrenzen und erklären.
- können mikroökonomische und makroökonomische Entscheidungen einordnen und beurteilen.
- können verschiedenen Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen beurteilen.
- kennen die Grundlagen der Netzwerkökonomie.

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine Voraussetzungen

Lehrinhalte

Bereich Rechnungswesen:
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Aufgabenbereiche der Kostenrechnung
- Kostenrechnung Preisbildung: Bezugs-, Differenz- und Absatzkalkulation, Istkostenrechnung

Bereich Betriebswirtschaft:
- Unternehmerische Grundlagen (Unternehmen, Firma, Firmenbuch, Rechtsformen, Kaufverträge und deren Gesetze)
- Eigenfinanzierung, Umschichtungsfinanzierung, Fremdfinanzierung, Moderne Finanzierungsarten
- Businessplan inkl. Finanzplan
- strategisches Management: Planung und Analysen
- statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Bereich Volkswirtschaft:
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Marktlehre und Preislehre
- Grundlagen Mikroökonomie, Makroökonomie, Netzwerkökonomie
- BIP, HDI, Inflation, Deflation, Stagflation

empfohlene Fachliteratur

- Buchholz, L./ Gerhards, R. (2016): Internes Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung
- Deimel, K./ Erdmann, G./ Isemann, R./ Müller, S. (2017): Kostenrechnung, Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker
- Coenenberg, A.G./ Haller, A./ Et. Al. (2018): Einführung in das Rechnungswesen: Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, 7. Aufl.
- Pindyck, R. S., & Rubinfeld, D. L. (2018). Mikroökonomie. Pearson Deutschland GmbH
- Varian, H. R. (2014). Grundzüge der Mikroökonomik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.Deutschland GmbH.
- Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag.
- Blanchard, O. / Illing, G.: Makroökonomie, 8. Aufl.
- Vahs, D./ Schäfer-Kunz, J. (2015): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7. Aufl.
- Thommen, J.-P./ Achleitner, A.-K./ et. Al. (2017): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 8. Aufl.
- Schweitzer, M./ Baumeister, A. (2015): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl.
- Hutzschenreuter, T. (2015): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl.

Bewertungsmethoden und -kriterien

Abschlussklausur

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

6

eLearning Anteil in Prozent

20

Semesterwochenstunden (SWS)

3

geplante Lehr- und Lernmethoden

Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

4

Name des/der Vortragenden

STGL

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

BUS4

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

-