Energiewirtschaftstudierende der FH Kufstein Tirol erstellten eine Potentialstudie zur nachhaltigen Stromversorgung.
Fotolia.M_ThautImages
Energiewirtschaftstudierende der FH Kufstein Tirol erstellten eine Potentialstudie zur nachhaltigen Stromversorgung.

Potentialerhebung regenerativer Energiequellen

10.08.2020 | Praxisprojekte
Energiewirtschaftstudierende der FH Kufstein Tirol untersuchten im Rahmen eines Praxisprojekts die Möglichkeiten einer nachhaltigen Stromversorgung.

In der Gemeinde Reit im Winkl sollen maßgebende Akzente für eine zukünftige energetische Entwicklung gesetzt werden, welche zukünftig die Stromerzeugung aus erneuerbaren und nachhaltigen Energieträgern vorsieht. Die Gemeinde möchte damit eine gewisse Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und deren Wechselwirkungen schaffen, so die Energiewende voranbringen, ein Bewusstsein und ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit sowie regionale Wertschöpfung steigern. Für die Untersuchung der Potentiale unterschiedlicher erneuerbarer Energiequellen engagierte der Auftraggeber, Naturwärme Reit im Winkl GmbH & Co. KG, die Praxisprojektgruppe.

Potentialstudie

Die Studierenden wurden von der FH Kufstein Tirol durch Deniz Aksel, BA und Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. (FH) Robert Fröhler, M.Eng., betreut und startetet zunächst mit der Untersuchung der einzelnen regenerativen Energiequellen. Dafür wurde der stufenweise Umstieg unter Berücksichtigung von Technik und Kosten der einzelnen Stromerzeugungstechnologien für die Gemeinde in Reit im Winkl erhoben. Die Erhebung wurde mit der Software QGIS durchgeführt, mit der alle Dachflächen in der Gemeinde einzeln bemessen und das Potential daraus ermittelt wurde. Bei den anderen Potentialen wurde der Energieatlas Bayern verwendet und zusätzlicher Input sowie genauere Informationen der Naturwärme Reit im Winkl berücksichtigt.

Ergebnisse und Präsentation

Die Auswertung der Studie hat gezeigt, dass die Möglichkeiten für eine nachhaltige, saubere, lokale Stromerzeugung ohne CO2-Emissionen für die Gemeinde gegeben ist. Folgende erneuerbare Energien wurden für die Stromversorgung im Detail betrachtet: Photovoltaik, Wasserkraft, Abwasser, Biogas, Biomasse, Windkraft und Geothermie. Wobei die Stromerzeugung aus Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse ein hohes Potential im Vergleich zu den anderen regenerativen Energiequellen für die Region zeigt. Mit Photovoltaik und Biomasse könnte jeweils der jährliche Strombedarf der Gemeinde bilanziell abgedeckt werden.

Das komplette Projekt wurde situationsbedingt mit virtuellen Mitteln durchgeführt, ebenso wurden die Potentialerhebung und Ergebnisse dem Auftraggeber über MS Team präsentiert. Der Auftraggeber ist mit den Ergebnissen zufrieden und wird nun die weiteren Schritte für die Umsetzung im Gemeindegebiet vornehmen.