Automation Lab

Automation Lab

Im Automation Lab steht den Studierenden ein breites Spektrum an Robotern, Elektronikarbeitsplätzen, Messgeräten, Lötstationen und eine Fertigungsstraße mit elektropneumatischen Komponenten zur Verfügung. Damit können sie viele Themen der Automatisierung hautnah erfahren.

Um sich mit dem Thema Automatisierung auf technischer Ebene auseinander setzen zu können, bedarf es einiger Grundlagen. Deshalb werden im Automation Lab folgende Inhalte vermittelt:

  • Elektrotechnik
  • Elektronik
  • Sensorik
  • Aktorik
  • Datenübertragung
  • Regelungs- und Steuerungstechnik

Grundlagen

Um sich mit dem Thema Automatisierung auf technischer Ebene auseinander setzen zu können, bedarf es einiger Grundlagen. Deshalb werden im Automatisierungslabor Inhalte aus Elektrotechnik, Elektronik, Sensorik, Aktorik, Datenübertragung sowie Regelungs- und Steuerungstechnik vermittelt.

Lötstation mit Zubehör

Board Regelungstechnik

Messgerät Oszilloskop

Versuchsaufbau mit Arduino, H-Brücken und Gleichstrommotoren

Board Elektrotechnik mit aufgebauter Gleichrichterschaltung

Lernfabrik

Auf diesen Grundlagen aufbauend können die Studierenden im Automatisierungs Lab die vielfältigen Möglichkeiten der Lernfabrik der Firma Festo nutzen. Das ist eine vollautomatische, industrielle Fertigungsstraße, die mehrere Arbeitsstationen mit Förderbändern verbindet. Dabei werden wesentliche Bereiche – angefangen vom Wareneingang bis zur Kommissionierung des fertigen Produkts – dargestellt.

Die Studierenden verwenden Pneumatik, sie programmieren die Steuerung der Arbeitsstationen, binden zusätzliche Maschinen in die Fertigungsstraße ein, beseitigen Produktionsengpässe und optimieren beispielsweise die Energieeffizienz der gesamten Anlage.

Festo-Lernfabrik – Knickarmroboter Mitsubishi

Festo-Lernfabrik – Magazinstation

Festo-Lernfabrik – Schaltschränke mit SPS

Robotik

Keine Produktionsstraße in der Industrie ist heutzutage ohne Roboter denkbar. Robotik ist demnach auch ein wichtiger Teil der Lehrinhalte des Wirtschaftsingenieurstudiums.

Von klassischen 5-Achs-Knickarmrobotern über kollaborative, mobile Roboter bis hin zu humanoiden Robotern ist im Automatisierungs Lab alles vorhanden. Die Studierenden lernen die Vielzahl an verschiedenen Robotern und deren unterschiedliche Programmier- und Bedienungsmöglichkeiten kennen.

Kollaborativer Roboter an Pick by Light Anlage

Kollaborativer Roboter an Pick by Light Anlage

Humanioder Roboter und kollaborativer Leichtbauroboter

Mobile Roboter transportieren fertige Produkte der Fertigungsstraße in ein dezentrales Lager

Der humaniode Roboter ist startklar

Digitalisierung

Die Digitalisierung der Produktion ist in den Unternehmen weit fortgeschritten. Wir bereiten die Wirtschaftsingenieurstudierenden im Automatisierungs Lab darauf vor, diese in ihren zukünftigen Berufen mitgestalten zu können. Das bedeutet, neben der Hardware auch die notwendigen Software-Produkte kennenzulernen. Regelmäßig wird dabei mit Produkten der Firma Siemens gearbeitet, wie beispielsweise dem TIA Portal oder LOGO! Soft Comfort. Ergänzt mit der Virtualisierungssoftware CIROS der Firma Festo lernen die Studierenden etwa Anpassungen zuerst anhand eines virtuellen Zwillings der Anlage durchzuführen, bevor diese an der physischen Anlage realisiert werden.

News der FH Kufstein

Praxisprojekt: Indie Sunset Festival belebte den Kufsteiner Stadtpark

Studierende aus Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement der FH Kufstein Tirol veranstalteten am 6. Mai 2023 bereits zum 13. Mal das Open-Air-Musikfestival. Beats aus dem Genre Indie und Indie-Rock sorgten für ausgelassene Stimmung.

Mehr erfahren
Ein ganzes Jahr im Ausland: ein Kufsteiner Wirtschaftsstudium macht‘s möglich

Ein ganzes Studienjahr im Ausland – das ist eines der Highlights ihres Studiums, bestätigt Flora Porstendorfer. Ihr Wirtschaftsstudium doppelt so viel Auslandsaufenthalt wie alle anderen.

Mehr erfahren
Teilnehmer:innen überzeugten beim INNoCamp 2023 mit kreativen Projektideen

Das vom Studiengang Unternehmensführung durchgeführte INNoCamp ermöglichte es den Studierenden bereits zum siebten Mal, ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen und Kontakt zu knüpfen.

Mehr erfahren