Facility Management & Immobilienwirtschaft BB
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Fundamentals of Business Administration & Economics (E)

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Einführung

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage:
• verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche zu beschreiben
• Grundlagen des Marketings zu erläutern
• Grundlagen des Personalmanagements zu erläutern
• den Aufbau eines Betriebes und typische betriebliche Prozesse und die grundsätzlichen konstitutiven Faktoren eines Betriebes zu erläutern
• Zusammenhänge i.S. der vielfältigen Beziehungen zwischen den betriebswirtschaftlichen Funktionen zu erkennen
• zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe klar voneinander abzugrenzen
• die wichtigsten konstitutionellen und funktionalen Unternehmensentscheidungen zu erläutern
• grundsätzliche Probleme des Managements aus ökonomischer Sicht zu behandeln
• Entscheidungen unter Unsicherheit zu analysieren
• strategische Entscheidungen auf Basis von ökonomischen Modellen zu entwickeln
• Auswirkungen von digitalen Technologien und Produkten auf die Kostenstruktur eines Unternehmens und Bildung von Marktformen zu bewerten
• Grundlagen einer Abbildung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen im System des Rechnungswesens zu erläutern
• Grundbegriffe und Teilgebiete des Rechnungswesens zu erläutern
• die Technik und den inneren Aufbau der doppelten Buchführung zu verstehen und den Aufbau einer Buchhaltung und die Merkmale unterschiedlicher Kontentypen zu beurteilen
• einfache Geschäftsbuchungen auf Bestands- und Erfolgskonten durchführen und Buchungssätze zu erstellen
• die wesentlichen Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf die Bilanz und GuV zu erkennen
• Aufgabenfelder und Lösungsansätze der Kosten- und Erlösrechnung mit ihren Teilsystemen (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) zu erläutern
• die Begriffe Einzahlungen – Auszahlungen, Einnahmen – Ausgaben, Ertrag – Aufwand voneinander abzugrenzen
• den organisatorischen Aufbau einer Kostenrechnung darzulegen und die wesentlichen Kostenrechnungssysteme in Grundzügen zu erklären
• die Systeme der Kostenrechnung (Teil- und Vollkostenrechnung) zu erläutern

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Lehrinhalte

• Überblick und Zusammenhangsanalyse der wichtigsten Teilbereiche in der BWL
• Gegenstand und Grundlagen der BWL:
o Betriebliche Funktionsbereiche
o Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
o Grundlagen Management und Ethik
o Grundlagen Personal und Organisation
o Grundlagen Marketing
• Grundlagen der Unternehmensführung:
o Konstitutive Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüsse/ Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes
o Funktionale Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing
• Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur)
• Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements
• Mikroökonomik und das Verhalten von Managern und Unternehmen
• Preis- und Produktpolitik von Unternehmen
• Elementare Prinzipien der Spieltheorie
• Unternehmensorganisation
• Marktformen & Markteintritt
• Entscheidungen unter Unsicherheit
• Verhaltensökonomik
• Ökonomie der Digitalisierung
• Externes Rechnungswesen:
o Gliederung des Rechnungswesens
o Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Aufgaben, Teilgebiete und Grundbegriffe
o System der kaufmännischen Buchführung: Von der Inventur zur Eröffnungsbilanz
o System der doppelten Buchführung: Buchung von Geschäftsfällen in Bestands- und Erfolgskonten
o Organisation der Buchhaltung (Kontenrahmen, Umsatzsteuer, etc.)
o Prinzip der Periodenreinheit und Rechnungsabgrenzungsposten
• Internes Rechnungswesen:
o Ziele und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
o Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung: Aufgaben, Komponenten und Teilbereiche
o Aufbau der Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger)
o Deckungsbeitragsrechnung

empfohlene Fachliteratur

• Vahs, D. und J. Schäfer-Kunz, 2015. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 7. Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
• Thommen, J.-P. et al., 2017. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 8. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
• Schweitzer, M. und A. Baumeister, 2015. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 11. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
• Hutzschenreuter, T., 2015. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 6. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
• Wöhe, G., U. Döring und G. Brösel, 2016. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Auflage. München: Vahlen.
• Weber, W., R. Kabst und M. Baum, 2018: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
• Pindyck, R. S. und D. L. Rubinfeld, 2018. Mikroökonomie. Pearson Deutschland GmbH
• Varian, H. R., 2014. Grundzüge der Mikroökonomik. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co KG.Deutschland GmbH.
• Münter, M.T., 2018. Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten. Stuttgart: UTB GmbH
• Natrop, J., 2012. Grundzüge der angewandten Mikroökonomie. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co KG.Deutschland GmbH.
• Kahneman, D., 2012. Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler Verlag.
• Rifkin, J., 2014. Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
• Thiel, P., und B. Masters, 2014. Zero to one: Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
• Buchholz, L. und R. Gerhards, 2016. Internes Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung. Wiesbaden: Springer Gabler
• Deimel, K. et al., 2017. Kostenrechnung, Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker. Hallbergmoos: Pearson
• Geirhofer, S. und C. Hebrank, 2016. Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement, 4, Auflage. Wien: Linde Verlag.
• Coenenberg, A.G. et. al., 2018. Einführung in das Rechnungswesen: Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, 7. Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschel
• Wedell, H. und A.A. Dilling, 2018. Grundlagen des Rechnungswesens, 16. Auflage. Herne: NWB Studium
• Breidenbach, K. und M. Währisch, 2017. Buchhaltung und Jahresabschluss, 4. Auflage. Berlin: De Gruyter Studium
• Schmidt, M., B. Auer und P. Schmidt, 2012. Buchführung und Bilanzierung: Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler

Bewertungsmethoden und -kriterien

Klausur

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

6

eLearning Anteil in Prozent

30

Semesterwochenstunden (SWS)

4

geplante Lehr- und Lernmethoden

Blended Learning

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

ECO.1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

kein