Internationale Wirtschaft & Management BB
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Politische Ökonomie: Wachstum & Geld

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

1. Studienzyklus, Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage:
• die wesentlichen Komponenten und Institutionen einer Volkswirtschaft zu identifizieren und ihre Funktionsweise zu erklären.
• makroökonomische Kennzahlen wie Bruttoinlandsprodukt oder Konsumentenpreisindex zu benennen und inhaltlich zu interpretieren.
• selbständig Indikatoren für Wirtschaftswachstum und Inflation zu recherchieren und aktuelle Entwicklungen darzustellen.
• sowohl Potenziale als auch Beschränkungen von makroökonomischen Modellen zu identifizieren und kritisch zu reflektieren.
• Aspekte einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu bewerten und natürliche Grenzen wirtschaftlicher Entwicklung einzuschätzen.
• die wesentlichen Effekte von Fiskal- und Geldpolitik zu erörtern sowie die Konsequenzen von Staatsverschuldung differenziert zu betrachten.
• aktuelle Entwicklungen aus der Presse auf Basis von Daten nachzuvollziehen und in einen modellhaften Kontext zu stellen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Managerial Economics

Lehrinhalte

• Interpretation von Bruttoinhaltsprodukt und Konsumentenpreisindex
• Messung von Wirtschafswachstum und Inflation
• Aufgabenbereiche Zentralbank in Bezug auf Geldmenge und Zinssetzung
• Auswirkung von Geld- und Fiskalpolitik
• Aggregierte Nachfrage und aggregiertes Angebot
• Fiskal- und Geldpolitik

empfohlene Fachliteratur

• The CORE Team: The Economy: Economics for a Changing World. Oxford University Press (latest edition)
• Mankiw, Greg: Economics. Cengage Learning EMEA (latest edition)
• Krugman, Paul; Wells, Robin: Economics. Worth (latest edition)

Bewertungsmethoden und -kriterien

Portfolioprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

4

eLearning Anteil in Prozent

40

Semesterwochenstunden (SWS)

3

geplante Lehr- und Lernmethoden

Blended Learning

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Prof. (FH) Dr. Peter Dietrich

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

IBS.BBB.02.03

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

kein