Produkt- & Innovationsmanagement
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• kennen die grundlegenden Strategien und Instrumente des Produkt- und des Innovationsmanagements.
• kennen Konzepte und Methoden zur marktorientierten Produktentwicklung.
• können die organisatorische Verankerung von Produkt- und Innovationsmanagement beurteilen.
• kennen die organisatorisch notwendigen Hintergründe zur Entstehung von Innovationen.
• können Methoden des Produktlebenszyklus-Managements anwenden.
• kennen den Einfluss von Industrie 4.0 und Digitalisierung auf den Produkt- & Innovationsmanagementprozess von Unternehmen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Einführung in BWL
• Marketing (E)
• Grundlagen des Entrepreneurship
Lehrinhalte
Teil A.) Grundlagen
• Begriff und Definition von Produkt- & Innovationsmanagement
• Ziele des Produkt- & Innovationsmanagements
• Aufgaben von Produkt- & InnovationsmanagerInnen
Teil B.) Produkt- & Innovationsstrategien und Innovationskultur
• Unternehmens- Produkt- & Innovationsstrategie
• Innovationskultur, Innovationsteams & Innovationscontrolling
• Produktlebenszyklus & Portfoliotechnik
• Industrie 4.0 und Digitalisierung im Produkt- & Innovationsmanagement
Teil C.) Innovationsprozesse
• Forschung & Technologieentwicklung
• Vorentwicklung, Produktentwicklung & Dienstleistungsentwicklung
• Open Innovation
• Lead-User-Methode
• Innovationsnetzwerke
• Störungen des Innovationsprozesses
Teil D.) Ideenmanagement & Kreativitätstechniken
• Ideensammlung und Bewertung
• Kreativität und Denkmodelle (TRIZ, Mind-Mapping, 6-Hüte-Methode, Walt-Disney-Methode, Morphologischer Kasten, Bionik, Osborn-Checkliste, Design Thinking)
empfohlene Fachliteratur
Aumayr, K. (2019). Erfolgreiches Produktmanagement: Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing. Wiesbaden: Springer Verlag.
Granig, P., Hartlieb, E., & Heiden, B. (2018) (Hrsg.). Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0: Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Verlag.
Kaschny, M., Nolden, M., & Schreuder, S. (2015). Innovationsmanagement im Mittelstand: Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Verlag.
Mayle, D. (2006). Managing innovation and change. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications.
Schori, K., & Roch, A. (2012). Innovationsmanagement für KMU. Berne: Haupt Verlag.
Vahs, D. (2015). Innovationsmanagement – Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlusspräsentation und
• Abschlussbericht
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
2
eLearning Anteil in Prozent
25
Semesterwochenstunden (SWS)
1.5
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
• Es wird eine Geschäftsidee und darauf aufbauend ein Geschäftsmodell entwickelt. In diesem Rahmen werden bisher behandelte Instrumente und Techniken angewandt.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
2
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
WSM 1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend