Praxisprojekt II: Unternehmensführung
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden erlernen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung die praxisnahe Umsetzung eines Gründungsvorhabens anhand eines realen Businessplans bzw. durch die Erarbeitung eines Gründungskonzepts. Sie sind in der Lage, eine aktuelle und unternehmensgründungsbezogene Fallstudie aus dem Bereich des Entrepreneurship in Kooperation mit gründungswilligen Unternehmen/UnternehmerInnen durchzuführen. Die Studierenden entwickeln selbständig Problemlösungsansätze und -strategien für gründungsrelevante Problemstellungen aus der Wirtschaftspraxis.
Die Studierenden erwerben detaillierte Kenntnisse über die Möglichkeiten der Modellierung, Planung, Steuerung und Implementierung von alternativen Geschäfts- und Entscheidungsmodellen im Sinne anwendungsorientierter Führungsinstrumente in der Managementpraxis. Diese Kenntnisse werden im Rahmen eines Praxisprojekts bzw. in Kooperation mit einem realen Projektpartner aus der Wirtschaft durchgeführt.
Die Studierenden
• sind in der Lage, ein Projekt anhand professionellen Projektmanagements durchzuführen.
• beherrschen die systematische, handwerklich ordentliche und termingerechte Projektbearbeitung.
• kennen die speziellen Rollen innerhalb eines Projekts.
• kennen die Bedeutung der Projektkommunikation in alle Richtungen (Gespräche, Dokumentation, Beschreibungen, Präsentationen) und wissen, sich entsprechend zu verhalten.
• haben Fachkenntnisse zur Lösung spezifischer Probleme.
Voraussetzungen laut Lehrplan
• Wissenschaftliches Arbeiten I: Grundlagen
• Wissenschaftliches Arbeiten II: Anwendung
• Statistische Methoden & Datenanalyse
• Methoden der empirischen Sozialforschung
• Market Research
• Einführung in BWL
• Strategische Unternehmensführung & Unternehmensethik
• Marketing (E)
• Einführung Rechnungswesen
• Kommunikation, Präsentation & Rhetorik
• Agiles Projektmanagement
Lehrinhalte
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden aktuelle und unternehmensbezogene Fallstudien aus dem Bereich der Unternehmensführung in Kooperation mit insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen aufgegriffen. Die Studierenden entwickeln selbständig Problemlösungsansätze und -strategien für führungsrelevante Problemstellungen aus der Wirtschaftspraxis. Mögliche Problemkreise sind: Finanzwirtschaftliche und leistungswirtschaftliche Problemstellungen, personalwirtschaftliche und organisatorische Fragestellungen unter besonderer Beachtung einer ganzheitlich-systemischen Reflexion des bis dahin erlangten Wissensstandes.
Die Studierenden bringen hierbei ihr bisher erworbenes Wissen ein und gleichen es mit Beobachtungen und Erfahrungen im Rahmen des Praxisprojekts ab. Während die Studierenden ihre fachspezifischen Kompetenzen vertiefen und verbessern können, werden
auch Komplementärkompetenzen wie Sozialkompetenz, Risikomanagement, Budgetierungskompetenz und ökonomisch verantwortliche Entscheidungskompetenz gefestigt.
Aufbauend auf die im Praxisprojekt I erworbenen Erfahrungen und die in Fachlehrveranstaltungen erworbenen weiteren Kenntnisse und Fähigkeiten haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen auf reale Projekte anzuwenden – vor allem die Kompetenzen im Bereich Projekt- und Qualitätsmanagement, sowie die fachspezifische Problemlösungskompetenz sollen so gefestigt und anwendbar gemacht werden. Die Studierenden bearbeiten Projekte eigenständig, lediglich im Bedarfsfall angeleitet durch die Lehrveranstaltungsleitung: Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Evaluierung und Schlussberichterstattung liegen in den Händen der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Projektcoaching.
empfohlene Fachliteratur
Bateman, T., & Snell, S. (2019). Management: Leading & collaborating in a competitive world. New York, NY: McGraw-Hill.
Stöger, R. (2017). Strategieentwicklung für die Praxis: Navigieren, verändern und umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Stöger, R. (2016). Die wirksamstem Management-Werkzeuge: Das Schweizermesser für Führungskräfte. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Wheelen, T. L., Hunger, D. J., Hoffman, A. N., & Barnford, C. E. (2018). Strategic management and business policy: Globalization, innovation and sustainability. Harlow, UK: Pearson.
Wunder, T. (2016). Essentials of strategic management: Effective formulation and execution of strategy. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlussbericht und
• Abschlusspräsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
eLearning Anteil in Prozent
0
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
• Bearbeitung einer realen Problemstellung mit einem Unternehmen unter Anwendung der im Studium erlernten Instrumente & Techniken
• Begleitung des Projekts durch einen erfahrenen Coach/Projektleiter
• Erstellung eines Abschlussberichts, welcher dem Unternehmen übergeben werden kann
• Halten einer Abschlusspräsentation unter Teilnahme des Auftraggebers
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
4
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
PRA 2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Projekt, Projektarbeit, Projektstudien, Projektseminar
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
keines