Scientific Presentation (E)
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage, ein Thema aus dem Fachbereich der Unternehmensführung wissenschaftlich aufzubereiten und eine zentrale Fragestellung selbständig zu erarbeiten. Selbstorganisation und Zeitmanagementfähigkeiten der Studierenden werden gefördert. Die Studierenden erlernen die Fähigkeit der Anwendung theoretischen Wissens aus dem Studium in der Bachelorarbeit. Die Studierenden verfügen über Analyse- und wissenschaftliche Reflexionskompetenz für unternehmensspezifische Problemstellungen. Zudem erlernen sie, wie man wissenschaftliche Arbeiten vor einer Forschungscommunity präsentieren sollte.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Alle Fächer der ersten fünf Semester
Lehrinhalte
• Struktur einer wissenschaftlichen Präsentation
• Erstellung von Folien für eine Präsentation
• Wichtige Fachbegriffe (Validität, Reliabilität, Repräsentativität etc.)
• Aufzeigen von Limitationen einer wissenschaftlichen Arbeit
• Argumentation, Diskussion und Verteidigung der eigenen Ergebnisse
empfohlene Fachliteratur
Kipman, U., Leopold-Wildburger, U., & Reiter, T. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten 4.0: Vortragen und Verfassen leicht gemacht. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Renz, K.-C. (2016). Das 1 x 1 der Präsentation: Für Schule, Studium und Beruf. Wiesbaden: Springer Verlag.
Schulenburg, N. (2018). Exzellent präsentieren: Die Psychologie erfolgreicher Ideenvermittlung – Werkzeuge und Techniken für herausragende Präsentationen. Wiesbaden: Springer Verlag.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlusspräsentation und
• Handout
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
1
eLearning Anteil in Prozent
100
Semesterwochenstunden (SWS)
1
geplante Lehr- und Lernmethoden
• 100 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination Online Phase (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) eingesetzt.
• Die Studierenden müssen über eine digitale Plattform (digitaler Klassenraum) ihre bisherigen Ergebnisse der Bachelorarbeit vorstellen und diskutieren.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
6
Name des/der Vortragenden
Studiengangsleitung
Studienjahr
3
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
BAR 2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend