Unternehmensführung VZ
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Wissenschaftliches Arbeiten I: Grundlagen

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• kennen die Grundlagen des Forschungsprozesses.
• können Forschungsfragen angemessen formulieren.
• können methodische Vorgehensweisen zur Beantwortung von Forschungsfragen planen.
• können Fachliteratur recherchieren, bewerten und zitieren.
• kennen den Aufbau und die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit.
• können ein Exposé verfassen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine

Lehrinhalte

Teil A: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens:
• Allgemeine Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens
• Ethische Aspekte und Plagiarismus

Teil B: Aspekte und Techniken:
• Finden einer Forschungslücke
• Literaturrecherche (Bücher, Fachzeitschriften, digitale Bibliothek, Internet)
• Einführung in Literaturverwaltungsprogramme
• Formulierung von Forschungshypothesen und -fragen
• Zitation und Zitationsstile
• Objektivierung von Forschungsergebnissen

Teil C: Inhalt und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit:
• Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
• Ausführung von Problemstellung & Relevanz
• Darstellung des Ziels der Arbeit
• Aufbau des Inhaltsverzeichnisses
• Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
• Erstellen von Quellen- bzw. Literaturverzeichnissen
• Sonstige Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit (Eidesstattliche Erklärung, Abstract, Anhang, etc.)

empfohlene Fachliteratur

Balzert, H., Schröder, M., & Schäfer, C. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. Wiesbaden: Springer Verlag.
Berger-Grabner, D. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. Wiesbaden: Springer Verlag.
Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
Kipman, U., Leopold-Wildburger, U., & Reiter, T. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten 4.0: Vortragen und Verfassen leicht gemacht. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Oehlrich, M. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Theisen, M. R. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. München: Verlag Franz Vahlen.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Exposé und
• Quiz

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

eLearning Anteil in Prozent

25

Semesterwochenstunden (SWS)

1.5

geplante Lehr- und Lernmethoden

• 25 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
• Lösung von Fallbeispielen im Rahmen von Gruppenarbeiten

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

1

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

WAM 1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situmfh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbungfh-kufstein.ac.at
Infofolder
Infofolder

Partner

Lehrbücher