Kommunikation, Präsentation & Rhetorik
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Bachelor
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• können unter Einsatz unterschiedlicher Medien Präsentationsthemen zielorientiert planen, strukturiert gestalten und einem Fachpublikum professionell vorstellen.
• kennen die Grundbegriffe kommunikativer Prozesse und sind in der Lage, bewusst Inhalts- und Beziehungsaspekte menschlicher Kommunikation einzusetzen.
• kennen die grundlegenden Präsentationstechniken.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Lehrinhalte
Den Studierenden werden die Grundlagen der Sozialkompetenz, Sprech-, Lese- und Schreib- und Präsentationsfähigkeit vermittelt. Sie vermitteln und präsentieren Inhalte aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Geschichte sowie interkulturelle Zusammenhänge. Diskussionsfähigkeit und Präsentation spezifischer wirtschaftswissenschaftlicher Themen stehen im Vordergrund.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in Präsentationstechnik und Rhetorik wird den Studierenden anhand von Fallstudien und Übungen der Themenbereich der mündlichen und medial gestützten Kommunikation näher gebracht.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der inhaltlichen Vorbereitung (Struktur und Gliederung) und der Durchführung von Präsentationen (Aufbereitung; gezielter Medieneinsatz).
Basisinformationen über die Grundbestandteile kommunikativer Prozesse werden vermittelt. Botschaft und Bedeutung sowie Inhalts- und Beziehungsaspekte der menschlichen Kommunikation sollen simulativ erfasst werden können. Bei den Präsentationstechniken ist das Ziel, die Studierenden über die Wirkkanäle (Sprache, Stimme, Körper, Raum) beim Präsentieren zu unterrichten und über deren effektiven Einsatz erste Erfahrungen zu sammeln, um letztlich funktionsfähigere Präsentationen darbieten zu können.
empfohlene Fachliteratur
Braun, R. (2018). Die Macht der Rhetorik: Besser reden – mehr erreichen. München: Redline Verlag.
Ehlers, M. (2018). Rhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter. Kulmbach: Börsenmedien AG.
Haas, H. (2018). Flipchart: Das Praxisbuch für Einsteiger. Frechen: mitp Verlags GmbH.
Quintanilla, K. M., & Wahl, S. T. (2019). Business and professional communication: KEYS for workplace excellence. Thousand Oaks, CA: SAGE.
Renz, K.-C. (2016). Das 1 x 1 der Präsentation: Für Schule, Studium und Beruf. Wiesbaden: Springer Verlag.
Schulenburg, N. (2018). Exzellent präsentieren: Die Psychologie erfolgreicher Ideenvermittlung – Werkzeuge und Techniken für herausragende Präsentationen. Wiesbaden: Springer Verlag.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Abschlusspräsentationen
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
eLearning Anteil in Prozent
0
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
• Die Veranstaltung wird mit Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) durchgeführt.
• Zudem werden die Studierenden in Gruppenarbeiten Problemstellungen lösen und präsentieren, welche im Plenum diskutiert werden.
• Es werden ausgewählte Übungen durchgeführt, um die Kommunikationsfähigkeiten als auch die rhetorischen Fähigkeiten der Studierenden zu fördern bzw. zu entwickeln.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
1
Name des/der Vortragenden
Dr. Kristina Kampfer
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
LEA 1
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend