International

Erwartete Lernergebnisse

1. Absolvent:innen der Bachelorstudiengänge verfügen über drei ausgeprägte Kompetenzbereiche:

Basis-, Kern- und Komplementärkompetenzen

  • Die Basiskompetenzen vermitteln ein solides, theoretisch-konzeptionelles Verständnis sämtlicher grundlegender betriebswirtschaftlicher Kerndisziplinen.
  • Die Kernkompetenzen der Absolvent:innen bestehen darin, ihr in den jeweiligen Bachelorstudiengängen erworbenes Spezialwissen in der Unternehmenspraxis zur Lösung komplexer Herausforderungen zu nutzen und anzuwenden. Dazu bestehen die Lehrveranstaltungen nicht nur aus Vorlesungen, sondern auch und insbesondere aus einer Vielzahl anwendungsorientierter Veranstaltungen, in denen die Studierenden ihre neu erlernten Kenntnisse auch praktisch anwenden können – Fallstudien, Projekte, integrierte Lehrveranstaltungen, Seminare, Exkursionen, Business Simulationen.
  • Die Komplementärkompetenz bezieht sich auf die Fähigkeiten, in interaktiven und interkulturellen Situationen erfolgreich zu sein. Studierende stehen in ihrem Studium einer Vielzahl von interkulturellen Herausforderungen und internationalen Bezügen gegenüber, die sie in die Lage versetzen, das Gelernte nicht nur vor Ort, sondern weltweit anwenden zu können, eben dort, wo sich das Wirtschaftsleben von heute abspielt. Studierende beschäftigen sich mit internationalen und interkulturellen Themen, studieren gemeinsam mit Gaststudierenden von den über 210 internationalen Partnerhochschulen der FH Kufstein Tirol und diskutieren mit Lehrenden aus der ganzen Welt. Durch das Studium entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, die erlernten Basis- und Kernkompetenzen in einem internationalen Kontext praktisch anwenden zu können.

2. Absolvent:innen unserer Masterstudiengänge verfügen über zwei ausgeprägte Kompetenzbereiche:

Kern- und Komplementärkompetenzen

  • Die Kernkompetenzen erstrecken sich auf erweiterte und/oder vertiefte fachbezogene Managementkompetenzen mit internationaler Ausrichtung, die zu einer vertieften Analyse und Konzeption sowie erweiterten Forschungsorientierung befähigen und damit Führungskompetenzen im Sinne von Problemlösungskompetenzen auf höherer akademischer Ebene darstellen.
  • Die Komplementärkompetenzen vermitteln die Fähigkeit, fortgeschrittene Techniken der Präsentation und Moderation, des Konfliktmanagements und der interkulturellen Kompetenzen anzuwenden, gepaart mit Planungs-, Entscheidungs- und Verhandlungstechniken.

.

News der FH Kufstein

Family Business Day an der FH Kufstein Tirol: Resilienz von Familienunternehmen

Ende November fand der 7. Family Business Day in der Aula der Kufsteiner Fachhochschule in Kooperation mit WeissmanInternational statt. Die Vortragenden aus Praxis und Wissenschaft gaben vielseitige und individuelle Einblicke in Konzepte und Erfahrungen.

Mehr erfahren
MBA Automotive: Einblicke in die Produktionswelten von KISKA

Im November besuchten die Teilnehmenden des berufsbegleitenden Lehrgangs General Management MBA mit Fokus Automotive der International Business School das Designstudio KISKA, einem der führenden europäischen Produkt- und Kommunikationsdesigner Europas.

Mehr erfahren
FH Kufstein Tirol präsentierte Projekt GREENE 4.0 auf dem Rosenheimer im:puls Forum

Mitte November war die Kufsteiner Fachhochschule Teil des im:puls Forums Rosenheim. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto Don’t Panic! Wie High-Tech Ökologie und Optimismus unsere Zukunft retten kann.

Mehr erfahren